From Heidi.Hein at urz.uni-heidelberg.de Fri Aug 1 10:29:37 2008 From: Heidi.Hein at urz.uni-heidelberg.de (Heidi Hein) Date: Fri, 1 Aug 2008 10:29:37 +0200 Subject: [Tustep-Liste] =?iso-8859-1?q?n=E4chste_Info_Heidelberg?= Message-ID: <20080801102937.cfkm764husc00c4c@wwwmail.urz.uni-heidelberg.de> Liebe Tustep-Nutzer! Auch auf die Gefahr hin, dass ich nerve, möchte ich erneut darauf hinweisen, dass nun das vorläufige Programm für die Tagung auf den Seiten der Forschungsstelle online steht. Ich verzichte hier auf die Nennung des Links, weil ein solcher erst freigeschaltet werden müsste. Und eine Mail mit dem Link wartet seit 2 Tagen auf ihre Freischaltung. Damit Sie aber das Wochenende noch ausnutzen können, um sich über Ihre Unterkunft, eventuelle Diskussionsbeiträge oder ähnliches Gedanken zu machen, nur kurz diese Mail. Auf Ihre Rückmeldungen und vor allem auf Ihr Kommen freut sich Heidi Hein PS. Falls Sie die Homepage der Melanchthonforschungsstelle noch nicht als Bookmark abgelegt haben: Es ist der erste Treffer bei Tante Google ;-) From reeg at zedat.fu-berlin.de Tue Aug 5 10:01:46 2008 From: reeg at zedat.fu-berlin.de (Dr. Gottfried Reeg) Date: Tue, 05 Aug 2008 10:01:46 +0200 Subject: [Tustep-Liste] FILE/PROGRAM/ERASE Message-ID: <489808EA.6030100@zedat.fu-berlin.de> Liebe Tustepianer, vor einiger Zeit war folgende Makroanweisung möglich: FILE/PROGRAM/ERASE "datei" = var Dies wird nun in der Testversion beanstandet, da /PRINT erwartet wird. Wird es in der neuen Version nicht mehr möglich sein, an dieser Stelle /ERASE anzugeben? Grüße aus Berlin Gottfried Reeg From trauth at uni-trier.de Tue Aug 5 10:10:19 2008 From: trauth at uni-trier.de (Michael Trauth) Date: Tue, 05 Aug 2008 10:10:19 +0200 Subject: [Tustep-Liste] FILE/PROGRAM/ERASE In-Reply-To: <489808EA.6030100@zedat.fu-berlin.de> References: <489808EA.6030100@zedat.fu-berlin.de> Message-ID: <4898270B.3946.531B99B@trauth.uni-trier.de> Lieber Gottfried, > vor einiger Zeit war folgende Makroanweisung möglich: > FILE/PROGRAM/ERASE "datei" = var > Dies wird nun in der Testversion beanstandet, da /PRINT > erwartet wird. > Wird es in der neuen Version nicht mehr möglich sein, > an dieser Stelle /ERASE anzugeben? Doch. Du musst die Optionen bloss in die logisch 'richtige' Reihenfolge drehen, also FILE/ERASE/PROGRAM, dann flutscht's wieder. Solange nur zwei Optionen angegeben werden konnten, war's dem Programmautor egal, in welcher Reihenfolge diese kamen, aber bei dreien war ihm das viele Permutieren zu aufwendig. O tempora, o mores! ;o)) Viele Gruesse reihum von Michael Trauth --------------------------------------------------------------- Dr. Michael Trauth e-mail: trauth at uni-trier.de Rechenzentrum office: Tel. 0651-201-3413 der Universitaet Fax 0651-201-3921 Universitaetsring secretary: Tel. 0651-201-3417 D-54286 Trier --------------------------------------------------------------- From reeg at zedat.fu-berlin.de Tue Aug 5 11:39:05 2008 From: reeg at zedat.fu-berlin.de (Dr. Gottfried Reeg) Date: Tue, 05 Aug 2008 11:39:05 +0200 Subject: [Tustep-Liste] FILE/PROGRAM/ERASE In-Reply-To: <4898270B.3946.531B99B@trauth.uni-trier.de> References: <489808EA.6030100@zedat.fu-berlin.de> <4898270B.3946.531B99B@trauth.uni-trier.de> Message-ID: <48981FB9.4070706@zedat.fu-berlin.de> Lieber Michael, vielen Dank. Gottfried Michael Trauth schrieb: > Diskussionsforum Tustep-Liste > Weitere Informationen: www.itug.de > ------------------------------------------------------------ > > > Lieber Gottfried, > > >> vor einiger Zeit war folgende Makroanweisung möglich: >> FILE/PROGRAM/ERASE "datei" = var >> Dies wird nun in der Testversion beanstandet, da /PRINT >> erwartet wird. >> Wird es in der neuen Version nicht mehr möglich sein, >> an dieser Stelle /ERASE anzugeben? >> > > Doch. Du musst die Optionen bloss in die logisch > 'richtige' Reihenfolge drehen, also FILE/ERASE/PROGRAM, > dann flutscht's wieder. Solange nur zwei Optionen > angegeben werden konnten, war's dem Programmautor > egal, in welcher Reihenfolge diese kamen, aber bei > dreien war ihm das viele Permutieren zu aufwendig. > O tempora, o mores! ;o)) > > > Viele Gruesse reihum von > > Michael Trauth > > > --------------------------------------------------------------- > Dr. Michael Trauth e-mail: trauth at uni-trier.de > Rechenzentrum office: Tel. 0651-201-3413 > der Universitaet Fax 0651-201-3921 > Universitaetsring secretary: Tel. 0651-201-3417 > D-54286 Trier > --------------------------------------------------------------- > > ------------------------------------------------------------ > Tustep-Liste at itug.de > https://lists.uni-wuerzburg.de/mailman/listinfo/tustep-liste > > From trauth at uni-trier.de Tue Aug 5 17:56:56 2008 From: trauth at uni-trier.de (Michael Trauth) Date: Tue, 05 Aug 2008 17:56:56 +0200 Subject: [Tustep-Liste] TUSTEP-Sommerkurse in Trier Message-ID: <48989468.28540.6DCEDBE@trauth.uni-trier.de> Liebe Tustepler, das Thema des zweiten Trierer Sommerkurses lautet: "EDV-gestuetztes Kollationieren (#ve/#va) und Registererstellung im Dienste von Satzprojekten". Er findet statt vom 1. bis zum 5. Sept.: Ort: E52, Zeit: 9 bis 12 und 16 bis 18 Uhr. Generell gilt: Das Mitbringen von Notebooks ist erwuenscht. Gaeste sind wie immer herzlich willkommen, die Teilnahme ist auch fuer Auswaertige kostenlos. Es besteht eine Moeglichkeit zur preiswerten Unterkunft in Uni-Naehe. Viele Gruesse reihum von Michael Trauth --------------------------------------------------------------- Dr. Michael Trauth e-mail: trauth at uni-trier.de Rechenzentrum office: Tel. 0651-201-3413 der Universitaet Fax 0651-201-3921 Universitaetsring secretary: Tel. 0651-201-3417 D-54286 Trier --------------------------------------------------------------- From reeg at zedat.fu-berlin.de Thu Aug 7 14:46:21 2008 From: reeg at zedat.fu-berlin.de (Dr. Gottfried Reeg) Date: Thu, 07 Aug 2008 14:46:21 +0200 Subject: [Tustep-Liste] check_brackets Message-ID: <489AEE9D.5090400@zedat.fu-berlin.de> Liebe Tustepianer, im Handbuch wird die Funktion CHECK_BRACKETS beschrieben (S. 459). Rufe ich sie auf: SET status = CHECK_BRACKETS (text,tab,a1,e1,a2,e2) erhalte ich die Meldung: Funtkion CHECK_BRACKETS nicht definiert. Woran liegt das? Gruß Gottfried Reeg From schaelkle at zdv.uni-tuebingen.de Thu Aug 7 15:23:12 2008 From: schaelkle at zdv.uni-tuebingen.de (Kuno Schälkle) Date: Thu, 7 Aug 2008 15:23:12 +0200 Subject: [Tustep-Liste] check_brackets References: <489AEE9D.5090400@zedat.fu-berlin.de> Message-ID: Lieber Herr Reeg, >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> im Handbuch wird die Funktion CHECK_BRACKETS beschrieben (S. 459). Rufe ich sie auf, ... erhalte ich die Meldung: Funktion CHECK_BRACKETS nicht definiert. Woran liegt das? <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< an einem Tippfehler in TUSTEP. Ich schicke Ihnen ein Update. Herzliche Gruesse Kuno Schaelkle From trauth at uni-trier.de Tue Aug 12 19:51:23 2008 From: trauth at uni-trier.de (Michael Trauth) Date: Tue, 12 Aug 2008 19:51:23 +0200 Subject: [Tustep-Liste] Aenderungen im Editor Message-ID: <48A1E9BB.15423.1D1EF8A@trauth.uni-trier.de> Liebe Tustepler, es geht um kleine Aenderungen im Editor und um die Frage, wie sinnvoll und erwuenscht diese sind. Zur Gewinnung eines Meinungsbildes waere es schoen, wenn moeglichst viele von Ihnen zumindest ein kurzes Statement in der Form : ad 1: bin dafuer/dagegen/ist mir egal" abgeben koennten. ======================================================== (1) Die Editorfunktion JOIN hat derzeit folgende Funktion: Sie haengt - die nachfolgende Zeile an die aktuelle an, wenn die nachfolgende Zeile eine Fortsetzungszeile ist; - den nachfolgenden Satz an den aktuellen an, wenn die nachfolgende Zeile einen neuen Satz enthaelt; - sie tut nichts, wenn die nachfolgende Zeile eine Fortsetzungszeile ist, aber die aktuelle Zeile voll ist. Daran habe ich mich gewoehnt, und ich finde es auch nicht schlecht so, aber das bedeutet ja nicht, dass man es nicht auch *noch* besser machen kann. So faende ich es etwa sinnvoller und praktischer, den aktuellen *Datensatz* (nicht wie derzeit *Zeile*!) mit dem voran(!)gehenden Datensatz zu vereinigen. Der Hintergrund dafuer ist, dass ich mich im Editor vor einiger Zeit auf das Arbeiten im Modus SPLIT umgestellt habe: RETURN legt jeweils einen neuen Datensatz an (wie man es von Windows-Editoren her kennt), und das 'Wegschicken' geaenderter Daten wird mit der ENTER-Taste besorgt - ich kann das empfehlen, die Arbeit geht damit nach kurzer Um- gewoehnungszeit deutlich schneller von der Hand. Dabei passiert's aber immer mal wieder, dass man ungewollt ein RETURN an einer Stelle eingibt, wo *kein* neuer Satz angelegt werden soll. Das daran gekoppelte SPLIT teilt evtl. sogar einen Text an der Cursorposition in zwei Saetze auf - und diese dann wieder zusammenzufuegen, ist mit einiger laestiger manueller Muehe verbunden. Die von mir vorgeschlagene Aenderung von JOIN hatte gegenueber dem aktuellen JOIN zwei Vorteile: - Es waere keine Fallunterscheidung mehr noetig; - ein versehentliches SPLIT koennte problemlos sofort wieder aufgehoben werden. Wer sieht demgegenueber gewichtige Gruende, den Status quo beizubehalten? ================================================== (2) Eine andere Editorfunktion ist CUR_POS, mit deren Hilfe der Cursor in Editormakros an eine gewuenschte Stelle positioniert werden kann. Das geschieht aber bildschirm(!)bezogen und nicht text(!)bezogen. So setzt etwa die Anweisung CUR_POS:0;10 den Cursor - im Editormodus T mitten in die Satznummer, - im Editormodus P auf das zweite Zeichen des Textes, - im Editormodus '-' und bei Dateneingabe auf das 10. Zeichen des Textes. Ich faende es es demgegenueber sinnvoller und prak- tischer, wenn das Positionieren nur text(!)bezogen *innerhalb* eines Datensatzes geschaehe (denn wer will schon in den Raum fuer die Datensatznummer hineinspringen, um an dieser etwas zu aendern???). Ich plaediere deshalb dafuer, die Positionierung kuenftig nur noch auf das soundsovielte Zeichen des Textes vorzunehmen, dass also beispielsweise CUR_POS=0;10 den Cursor in allen Faellen auf das 10. Zeichen des Textes setzt. Wer sieht demgegenueber gewichtige Gruende, den Status quo beizubehalten? ================================================= (3) In allen Windowseditoren ist das Cursorverhalten in einem wichtigen Punkt ein anderes als im TUSTEP-Editor: a) Wenn bei jenen der Cursor hinter dem letzten Zeichen in einer Zeile angekommen ist und dann noch einmal weiter nach rechts bewegt wird, springt der Cursor an den Beginn(!) der folgenden Zeile - waehrend der Cursor im TUSTEP-Editor ohne weiteres in den leeren Raum hinter dem Text weiterbewegt werden kann. b) Wenn bei jenen der Cursor auf dem ersten Zeichen einer Zeile steht und weiter nach links bewegt wird, springt der Cursor ans Ende der davorstehenden Zeile - waehrend der Cursor im TUSTEP-Editor ohne weiteres in das fuer die Seitennummer reservierte Feld hinein- bewegt werden kann. Das ist in den weitaus meisten Faellen so nicht gewollt, und loest bes. bei TUSTEP- Novizen nicht selten Irritationen und evtl. sogar, wenn sie versehentlich versuchen, ins Satznummerfeld Text hineinzuschreiben, Fehler aus. Spricht etwas dagegen, das Cursorverhalten des TUSTEP-Editors an das der anderen Editoren anzu- gleichen? (Wer in die Satznummer hineinspringen oder in den Raum hinter dem letzten Zeichen einer Zeile etwas positionieren moechte, koennte das dann ja immer noch z.B. mit der Maus tun. Man koennte ferner - beispielsweise - eine Anweisung STRG+n - n fuer 'N'ummer - vorsehen, um in das Satznummerfeld hineinzuspringen usw. Das ist ganz schoen revolutionaer, ich weiss, aber denken wir doch einfach mal drueber nach. Ich muss gestehen, dass ich's praktisch faende... =================================================== Ueber viele Wortmeldungen wuerde ich mich freuen. Herzlich gruesst reihum Michael Trauth --------------------------------------------------------------- Dr. Michael Trauth e-mail: trauth at uni-trier.de Rechenzentrum office: Tel. 0651-201-3413 der Universitaet Fax 0651-201-3921 Universitaetsring secretary: Tel. 0651-201-3417 D-54286 Trier --------------------------------------------------------------- From hagen.reinstein at uni-trier.de Wed Aug 13 08:38:00 2008 From: hagen.reinstein at uni-trier.de (Hagen Reinstein) Date: Wed, 13 Aug 2008 08:38:00 +0200 Subject: [Tustep-Liste] Aenderungen im Editor In-Reply-To: <48A1E9BB.15423.1D1EF8A@trauth.uni-trier.de> References: <48A1E9BB.15423.1D1EF8A@trauth.uni-trier.de> Message-ID: <48A29D67.2698.153F25@hagen.reinstein.uni-trier.de> Lieber Michael, hier ein > kurzes Statement in der Form > bin dafuer/dagegen/ist mir egal" > (1) > > Die Editorfunktion JOIN > aktuellen *Datensatz* (nicht wie derzeit *Zeile*!) > mit dem voran(!)gehenden Datensatz zu vereinigen. bin dafür (wegen des Wegfalls der Fallunterscheidung) > ================================================== > > (2) > > Editorfunktion ist CUR_POS, > Positionierung > kuenftig nur noch auf das soundsovielte Zeichen > des Textes vorzunehmen, bin dafür (wegen des Wegfalls der Fallunterscheidung) > > ================================================= > > (3) > > das Cursorverhalten des > TUSTEP-Editors an das der anderen Editoren anzu- > gleichen? (Wer in die Satznummer hineinspringen > oder in den Raum hinter dem letzten Zeichen einer > Zeile etwas positionieren moechte, koennte das > dann ja immer noch z.B. mit der Maus tun. Man > koennte ferner - beispielsweise - eine Anweisung > STRG+n - n fuer 'N'ummer - vorsehen, um in das > Satznummerfeld hineinzuspringen usw. > ist mir egal (je nach Aufgabe vermisse ich bei dem einen Editor die Funktionalität des anderen) Viele Grüße ** hr ** ------------------------------ Dr. Hagen Reinstein Fachreferate Aegyptologie, Archaeologie, Klass. Philologie, Philosophie Universitaetsbibliothek Trier 54286 Trier 0651/201-4201 From thomhilmeyer at gmx.de Fri Aug 15 12:22:11 2008 From: thomhilmeyer at gmx.de (Thomas Meyer) Date: Fri, 15 Aug 2008 12:22:11 +0200 Subject: [Tustep-Liste] Aenderungen im Editor In-Reply-To: <48A1E9BB.15423.1D1EF8A@trauth.uni-trier.de> References: <48A1E9BB.15423.1D1EF8A@trauth.uni-trier.de> Message-ID: <200808151222.11815.thomhilmeyer@gmx.de> Sehr geehrter Herr Trauth, hier drei kurze Voten: (1.) ich bin dagegen: Ich hätte etwas Bedenken, weil der JOIN-Befehl in vielen Editormakros verbaut ist, die dann alle bei einem Versionswechsel umgestrickt werden müssten. Und eines vergisst man immer. Vielleicht wäre es besser einen, neuen Befehl "JOIN_PREV[ious]" o.ä. einzuführen mit der von Ihnen gewünschten funktion. (2) und (3): Nihil obstat. Sehr herzliche Grüße in die Runde, Thomas Meyer Am Dienstag, 12. August 2008 19:51 schrieb Michael Trauth: > Diskussionsforum Tustep-Liste > Weitere Informationen: www.itug.de > ------------------------------------------------------------ > > > Liebe Tustepler, > > es geht um kleine Aenderungen im Editor und um die > Frage, wie sinnvoll und erwuenscht diese sind. Zur > Gewinnung eines Meinungsbildes waere es schoen, > wenn moeglichst viele von Ihnen zumindest ein > kurzes Statement in der Form > > : ad 1: bin dafuer/dagegen/ist mir egal" > > abgeben koennten. > > ======================================================== > > (1) > > Die Editorfunktion JOIN hat derzeit folgende Funktion: > Sie haengt > - die nachfolgende Zeile an die aktuelle an, wenn > die nachfolgende Zeile eine Fortsetzungszeile ist; > - den nachfolgenden Satz an den aktuellen an, wenn > die nachfolgende Zeile einen neuen Satz enthaelt; > - sie tut nichts, wenn die nachfolgende Zeile eine > Fortsetzungszeile ist, aber die aktuelle Zeile > voll ist. > > Daran habe ich mich gewoehnt, und ich finde es auch > nicht schlecht so, aber das bedeutet ja nicht, dass > man es nicht auch *noch* besser machen kann. So > faende ich es etwa sinnvoller und praktischer, den > aktuellen *Datensatz* (nicht wie derzeit *Zeile*!) > mit dem voran(!)gehenden Datensatz zu vereinigen. > > Der Hintergrund dafuer ist, dass ich mich im Editor > vor einiger Zeit auf das Arbeiten im Modus SPLIT > umgestellt habe: RETURN legt jeweils einen neuen > Datensatz an (wie man es von Windows-Editoren her > kennt), und das 'Wegschicken' geaenderter Daten > wird mit der ENTER-Taste besorgt - ich kann das > empfehlen, die Arbeit geht damit nach kurzer Um- > gewoehnungszeit deutlich schneller von der Hand. > Dabei passiert's aber immer mal wieder, dass man > ungewollt ein RETURN an einer Stelle eingibt, wo > *kein* neuer Satz angelegt werden soll. Das daran > gekoppelte SPLIT teilt evtl. sogar einen Text an > der Cursorposition in zwei Saetze auf - und diese > dann wieder zusammenzufuegen, ist mit einiger > laestiger manueller Muehe verbunden. > > Die von mir vorgeschlagene Aenderung von JOIN > hatte gegenueber dem aktuellen JOIN zwei Vorteile: > - Es waere keine Fallunterscheidung mehr noetig; > - ein versehentliches SPLIT koennte problemlos > sofort wieder aufgehoben werden. > > Wer sieht demgegenueber gewichtige Gruende, den > Status quo beizubehalten? > > ================================================== > > (2) > > Eine andere Editorfunktion ist CUR_POS, mit deren > Hilfe der Cursor in Editormakros an eine gewuenschte > Stelle positioniert werden kann. Das geschieht aber > bildschirm(!)bezogen und nicht text(!)bezogen. So > setzt etwa die Anweisung CUR_POS:0;10 den Cursor > - im Editormodus T mitten in die Satznummer, > - im Editormodus P auf das zweite Zeichen des > Textes, > - im Editormodus '-' und bei Dateneingabe auf das > 10. Zeichen des Textes. > > Ich faende es es demgegenueber sinnvoller und prak- > tischer, wenn das Positionieren nur text(!)bezogen > *innerhalb* eines Datensatzes geschaehe (denn wer > will schon in den Raum fuer die Datensatznummer > hineinspringen, um an dieser etwas zu aendern???). > Ich plaediere deshalb dafuer, die Positionierung > kuenftig nur noch auf das soundsovielte Zeichen > des Textes vorzunehmen, dass also beispielsweise > CUR_POS=0;10 den Cursor in allen Faellen auf das > 10. Zeichen des Textes setzt. > > Wer sieht demgegenueber gewichtige Gruende, den > Status quo beizubehalten? > > ================================================= > > (3) > > In allen Windowseditoren ist das Cursorverhalten > in einem wichtigen Punkt ein anderes als im > TUSTEP-Editor: > a) Wenn bei jenen der Cursor hinter dem letzten > Zeichen in einer Zeile angekommen ist und dann > noch einmal weiter nach rechts bewegt wird, > springt der Cursor an den Beginn(!) der folgenden > Zeile - waehrend der Cursor im TUSTEP-Editor ohne > weiteres in den leeren Raum hinter dem Text > weiterbewegt werden kann. > b) Wenn bei jenen der Cursor auf dem ersten Zeichen > einer Zeile steht und weiter nach links bewegt wird, > springt der Cursor ans Ende der davorstehenden Zeile > - waehrend der Cursor im TUSTEP-Editor ohne weiteres > in das fuer die Seitennummer reservierte Feld hinein- > bewegt werden kann. Das ist in den weitaus meisten > Faellen so nicht gewollt, und loest bes. bei TUSTEP- > Novizen nicht selten Irritationen und evtl. sogar, > wenn sie versehentlich versuchen, ins Satznummerfeld > Text hineinzuschreiben, Fehler aus. > > Spricht etwas dagegen, das Cursorverhalten des > TUSTEP-Editors an das der anderen Editoren anzu- > gleichen? (Wer in die Satznummer hineinspringen > oder in den Raum hinter dem letzten Zeichen einer > Zeile etwas positionieren moechte, koennte das > dann ja immer noch z.B. mit der Maus tun. Man > koennte ferner - beispielsweise - eine Anweisung > STRG+n - n fuer 'N'ummer - vorsehen, um in das > Satznummerfeld hineinzuspringen usw. > > Das ist ganz schoen revolutionaer, ich weiss, > aber denken wir doch einfach mal drueber nach. > Ich muss gestehen, dass ich's praktisch faende... > > =================================================== > > > Ueber viele Wortmeldungen wuerde ich mich freuen. > > > Herzlich gruesst reihum > > Michael Trauth > > > --------------------------------------------------------------- > Dr. Michael Trauth e-mail: trauth at uni-trier.de > Rechenzentrum office: Tel. 0651-201-3413 > der Universitaet Fax 0651-201-3921 > Universitaetsring secretary: Tel. 0651-201-3417 > D-54286 Trier > --------------------------------------------------------------- > > ------------------------------------------------------------ > Tustep-Liste at itug.de > https://lists.uni-wuerzburg.de/mailman/listinfo/tustep-liste From reeg at zedat.fu-berlin.de Fri Aug 15 14:10:12 2008 From: reeg at zedat.fu-berlin.de (Dr. Gottfried Reeg) Date: Fri, 15 Aug 2008 14:10:12 +0200 Subject: [Tustep-Liste] Aenderungen im Editor In-Reply-To: <48A1E9BB.15423.1D1EF8A@trauth.uni-trier.de> References: <48A1E9BB.15423.1D1EF8A@trauth.uni-trier.de> Message-ID: <48A57224.6050100@zedat.fu-berlin.de> Lieber Michael, zu 1): es macht meines Erachtens Sinn, wenn man vom Modus SPLIT ausgeht. Das Problem sind natürlich Editormakros. zu 2): Macht Sinn, aber auch hier das Problem der Editormakros zu 3) Das wird gewöhnungsbedürftig sein, vor allem dann, wenn man wie ich mit dem Kursor über den Bildschirm wandert. Er ist dann immer wieder an einer Stelle, wo man in nicht erwartet. Die Idee mit Strg+N finde ich gut, denn ein Eingriff bei der Satznummer sollte überlegt erfolgen. Herzliche Grüße Gottfried > (1) > > Die Editorfunktion JOIN hat derzeit folgende Funktion: > Sie haengt > - die nachfolgende Zeile an die aktuelle an, wenn > die nachfolgende Zeile eine Fortsetzungszeile ist; > - den nachfolgenden Satz an den aktuellen an, wenn > die nachfolgende Zeile einen neuen Satz enthaelt; > - sie tut nichts, wenn die nachfolgende Zeile eine > Fortsetzungszeile ist, aber die aktuelle Zeile > voll ist. > > Daran habe ich mich gewoehnt, und ich finde es auch > nicht schlecht so, aber das bedeutet ja nicht, dass > man es nicht auch *noch* besser machen kann. So > faende ich es etwa sinnvoller und praktischer, den > aktuellen *Datensatz* (nicht wie derzeit *Zeile*!) > mit dem voran(!)gehenden Datensatz zu vereinigen. > > Der Hintergrund dafuer ist, dass ich mich im Editor > vor einiger Zeit auf das Arbeiten im Modus SPLIT > umgestellt habe: RETURN legt jeweils einen neuen > Datensatz an (wie man es von Windows-Editoren her > kennt), und das 'Wegschicken' geaenderter Daten > wird mit der ENTER-Taste besorgt - ich kann das > empfehlen, die Arbeit geht damit nach kurzer Um- > gewoehnungszeit deutlich schneller von der Hand. > Dabei passiert's aber immer mal wieder, dass man > ungewollt ein RETURN an einer Stelle eingibt, wo > *kein* neuer Satz angelegt werden soll. Das daran > gekoppelte SPLIT teilt evtl. sogar einen Text an > der Cursorposition in zwei Saetze auf - und diese > dann wieder zusammenzufuegen, ist mit einiger > laestiger manueller Muehe verbunden. > > Die von mir vorgeschlagene Aenderung von JOIN > hatte gegenueber dem aktuellen JOIN zwei Vorteile: > - Es waere keine Fallunterscheidung mehr noetig; > - ein versehentliches SPLIT koennte problemlos > sofort wieder aufgehoben werden. > > Wer sieht demgegenueber gewichtige Gruende, den > Status quo beizubehalten? > > ================================================== > > (2) > > Eine andere Editorfunktion ist CUR_POS, mit deren > Hilfe der Cursor in Editormakros an eine gewuenschte > Stelle positioniert werden kann. Das geschieht aber > bildschirm(!)bezogen und nicht text(!)bezogen. So > setzt etwa die Anweisung CUR_POS:0;10 den Cursor > - im Editormodus T mitten in die Satznummer, > - im Editormodus P auf das zweite Zeichen des > Textes, > - im Editormodus '-' und bei Dateneingabe auf das > 10. Zeichen des Textes. > > Ich faende es es demgegenueber sinnvoller und prak- > tischer, wenn das Positionieren nur text(!)bezogen > *innerhalb* eines Datensatzes geschaehe (denn wer > will schon in den Raum fuer die Datensatznummer > hineinspringen, um an dieser etwas zu aendern???). > Ich plaediere deshalb dafuer, die Positionierung > kuenftig nur noch auf das soundsovielte Zeichen > des Textes vorzunehmen, dass also beispielsweise > CUR_POS=0;10 den Cursor in allen Faellen auf das > 10. Zeichen des Textes setzt. > > Wer sieht demgegenueber gewichtige Gruende, den > Status quo beizubehalten? > > ================================================= > > (3) > > In allen Windowseditoren ist das Cursorverhalten > in einem wichtigen Punkt ein anderes als im > TUSTEP-Editor: > a) Wenn bei jenen der Cursor hinter dem letzten > Zeichen in einer Zeile angekommen ist und dann > noch einmal weiter nach rechts bewegt wird, > springt der Cursor an den Beginn(!) der folgenden > Zeile - waehrend der Cursor im TUSTEP-Editor ohne > weiteres in den leeren Raum hinter dem Text > weiterbewegt werden kann. > b) Wenn bei jenen der Cursor auf dem ersten Zeichen > einer Zeile steht und weiter nach links bewegt wird, > springt der Cursor ans Ende der davorstehenden Zeile > - waehrend der Cursor im TUSTEP-Editor ohne weiteres > in das fuer die Seitennummer reservierte Feld hinein- > bewegt werden kann. Das ist in den weitaus meisten > Faellen so nicht gewollt, und loest bes. bei TUSTEP- > Novizen nicht selten Irritationen und evtl. sogar, > wenn sie versehentlich versuchen, ins Satznummerfeld > Text hineinzuschreiben, Fehler aus. > > Spricht etwas dagegen, das Cursorverhalten des > TUSTEP-Editors an das der anderen Editoren anzu- > gleichen? (Wer in die Satznummer hineinspringen > oder in den Raum hinter dem letzten Zeichen einer > Zeile etwas positionieren moechte, koennte das > dann ja immer noch z.B. mit der Maus tun. Man > koennte ferner - beispielsweise - eine Anweisung > STRG+n - n fuer 'N'ummer - vorsehen, um in das > Satznummerfeld hineinzuspringen usw. > > Das ist ganz schoen revolutionaer, ich weiss, > aber denken wir doch einfach mal drueber nach. > Ich muss gestehen, dass ich's praktisch faende... > > =================================================== > > > Ueber viele Wortmeldungen wuerde ich mich freuen. > > > Herzlich gruesst reihum > > Michael Trauth > > > --------------------------------------------------------------- > Dr. Michael Trauth e-mail: trauth at uni-trier.de > Rechenzentrum office: Tel. 0651-201-3413 > der Universitaet Fax 0651-201-3921 > Universitaetsring secretary: Tel. 0651-201-3417 > D-54286 Trier > --------------------------------------------------------------- > > ------------------------------------------------------------ > Tustep-Liste at itug.de > https://lists.uni-wuerzburg.de/mailman/listinfo/tustep-liste > > From friedhelm.hoffmann at mail.uni-wuerzburg.de Sat Aug 16 21:25:31 2008 From: friedhelm.hoffmann at mail.uni-wuerzburg.de (Friedhelm Hoffmann) Date: Sat, 16 Aug 2008 21:25:31 +0200 Subject: [Tustep-Liste] Aenderungen im Editor In-Reply-To: <48A1E9BB.15423.1D1EF8A@trauth.uni-trier.de> References: <48A1E9BB.15423.1D1EF8A@trauth.uni-trier.de> Message-ID: <20080816212531.y8es7p0ewc00oo08@webmail.uni-wuerzburg.de> Liebe Tustepler, hier mein Votum zu Herrn Trauths Umfrage: ad 1: Ich bin dagegen oder wuerde zumindest dafuer plaedieren, ein geaendertes JOIN auch anders zu benennen. ad 2: Ich bin fuer die Aenderung. Aber vielleicht sollte man auch in diesem Fall zwei getrennte Anweisungen schaffen, eine bildschirmbezogene und eine datensatzbezogene. ad 3a: Ich bin gegen eine Aenderung. Warum soll man den Cursor nicht einfach hinter das letzte Wort einer Zeile bewegen und dort noch etwas eintragen koennen, ohne gleich zur Maus greifen zu muessen? ad 3b: Ist mir egal. Mit der Mausloesung koennte ich leben. Herzliche Gruesse F. Hoffmann From horst.beinlich at mail.uni-wuerzburg.de Sun Aug 17 12:17:18 2008 From: horst.beinlich at mail.uni-wuerzburg.de (Horst Beinlich) Date: Sun, 17 Aug 2008 12:17:18 +0200 Subject: [Tustep-Liste] Der Letzte mach das Licht aus bzw. normiert+. Message-ID: <20080817121718.f2o71debk0gockos@webmail.uni-wuerzburg.de> Liebe Leser der Tustep-Liste, man möge mir verzeihen, daß ich in das tiefblaue Gewässer der fachspezifischen Diskussionen über Änderungen bei TUSTEP einen Stein werfe. Mir kommen manche Beiträge so vor, als würde man über Verbesserungen am Porsche/Ferrari-Motor reden und dabei vergessen, daß die Luft im Reifen nachgesehen werden muß. Wir haben uns vor Jahren die Aufgabe gestellt, den Zugang zu TUSTEP zu erleichtern. Zugang heißt dabei für mich, daß es möglich sein muß, auch ohne einführende Kurse, die es an manchen Institutionen gibt, das Programm so weit beherrschen zu lernen, daß man seinen Einsatz dem von gängigen anderen Programmen vorzieht. Wenn wir keine Nachwuchsanwender mehr haben, nützt uns auch das beste Programm nicht. Leider kann ich selbst an der nächsten Tagung in Heidelberg nicht teilnehmen, weil ich bei einer anderen Tagung im Ausland bin. Ich bitte aber die Teilnehmer, den Punkt zu diskutieren, wie man den Einstieg erleichtert, und was man tun muß, um auf dem EDV-Markt Interessenten dazu zu animieren, statt des ...-Programmes von Bill Gates lieber TUSTEP auszuwählen. Nota bene: Es reicht nicht, wenn wir (von uns) begeistert sind! Wir hatten vor Jahren einmal beschlossen, Sammlungen von einfachen Programmen anzulegen und zu veröffentlichen. Geschehen ist aber so gut wie nichts. Wir müssen doch damit rechnen, daß auch die fleissigen Kursanbieter, die wir ja haben, irgendwann die Pensionsgrenze erreichen und dann für die Ausbildung nicht mehr zur Verfügung stehen. In diesem Sinne wünsche ich der Tagung in Heidelberg viel Erfolg Ihr Horst Beinlich Horst Beinlich From schaelkle at zdv.uni-tuebingen.de Mon Aug 18 09:17:28 2008 From: schaelkle at zdv.uni-tuebingen.de (Kuno Schälkle) Date: Mon, 18 Aug 2008 09:17:28 +0200 Subject: [Tustep-Liste] Aenderungen im Editor References: <48A1E9BB.15423.1D1EF8A@trauth.uni-trier.de> <20080816212531.y8es7p0ewc00oo08@webmail.uni-wuerzburg.de> Message-ID: Lieber Herr Hoffman, > ad 2: Ich bin fuer die Aenderung. Aber vielleicht sollte man auch in > diesem Fall > zwei getrennte Anweisungen schaffen, eine bildschirmbezogene und eine > datensatzbezogene. fuer welchen Zweck ist in der Praxis (!) eine datenbezogene Cursor-Positionierung nicht ausreichend und eine bildschirmbezogene Cursor-Positionierung hilfreich? > ad 3a: Ich bin gegen eine Aenderung. Warum soll man den Cursor nicht einfach > hinter das letzte Wort einer Zeile bewegen und dort noch etwas eintragen > koennen, ohne gleich zur Maus greifen zu muessen? man koennte auch nach der von Herr Trauth vorgeschlagenen Aenderung den Cursor mit Pfeil nach rechts hinter das letzte Wort bewegen und dort neue Daten eintragen. Herzliche Gruesse Kuno Schaelkle From f.seck at t-online.de Thu Aug 21 12:06:39 2008 From: f.seck at t-online.de (F.Seck) Date: Thu, 21 Aug 2008 12:06:39 +0200 Subject: [Tustep-Liste] TUSTEP im Fernsehen Message-ID: <001b01c90375$9b879220$6402a8c0@SECK2000> Liebe Listenleser, wer sich 5 Minuten gönnen will, um den Fernsehbericht über ein TUSTEP-Projekt anzusehen, kann das noch bis morgen tun: http://www.klarner-medien.de/prometheus-tv/empfang/iptv.php Am rechten Rand herunterrollen bis Samstag, ansehen. Es geht um die Erschließung der Weimerar Stammbuchsammlung, die größte weltweit, über die Dr. Eva Raffel nicht nur hier, sondern auch bei der ITUG-Tagung in Heidelberg am 19. September spricht. Den Online-Katalog findet man am bequemsten über die ITUG-Startseite unter "Projekte". Mit freundlichen Grüßen Friedrich Seck -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From f.seck at t-online.de Thu Aug 21 12:06:39 2008 From: f.seck at t-online.de (F.Seck) Date: Thu, 21 Aug 2008 12:06:39 +0200 Subject: [Tustep-Liste] TUSTEP im Fernsehen Message-ID: <001b01c90375$9b879220$6402a8c0@SECK2000> Liebe Listenleser, wer sich 5 Minuten gönnen will, um den Fernsehbericht über ein TUSTEP-Projekt anzusehen, kann das noch bis morgen tun: http://www.klarner-medien.de/prometheus-tv/empfang/iptv.php Am rechten Rand herunterrollen bis Samstag, ansehen. Es geht um die Erschließung der Weimerar Stammbuchsammlung, die größte weltweit, über die Dr. Eva Raffel nicht nur hier, sondern auch bei der ITUG-Tagung in Heidelberg am 19. September spricht. Den Online-Katalog findet man am bequemsten über die ITUG-Startseite unter "Projekte". Mit freundlichen Grüßen Friedrich Seck -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From christian.moser at theol.uzh.ch Mon Aug 25 15:10:55 2008 From: christian.moser at theol.uzh.ch (Christian Moser) Date: Mon, 25 Aug 2008 15:10:55 +0200 Subject: [Tustep-Liste] LNR etc. Message-ID: <48B2AF5F.5010502@theol.uzh.ch> Liebe Tustepler Zwei Fragen treiben mich als unbedarften #ko-Anwender um: 1) Ich möchte den im Lauftext erfassten Apparateinträgen eine LNR vergeben. So weit so gut, aber die LNR soll bei jedem Stück (z.B. Brief, Kapitel etc.) wieder bei 1 beginnen. Ich suche also für LNR so etwas wie @F für die Fussnoten... 2) Dann frage ich mich, wie ich am besten so etwas wie Endnoten basteln kann (natürlich nicht manuell), die aber nicht am Ende des gesamten Dokuments erscheinen sollen, sondern jeweils am Ende einer Texteinheit (z.B. Brief, Biogramm, Lexikoneintrag etc.). Ich bin mir sicher, dass da jemand Rat weiss. Mit freundlichen Grüssen Christian Moser -- Christian Moser, Dr. des. Universität Zürich Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte Kirchgasse 9 CH-8001 Zürich +41 (0)44 634 47 59 christian.moser at theol.uzh.ch www.irg.uzh.ch/personen/moser.html From Barbara.Jockers at uni-wuerzburg.de Tue Aug 26 13:44:28 2008 From: Barbara.Jockers at uni-wuerzburg.de (Barbara Jockers) Date: Tue, 26 Aug 2008 13:44:28 +0200 Subject: [Tustep-Liste] LNR etc. In-Reply-To: <48B2AF5F.5010502@theol.uzh.ch> References: <48B2AF5F.5010502@theol.uzh.ch> Message-ID: <20080826134428.e3muvczoy684c48o@webmail.uni-wuerzburg.de> Sehr geehrter Herr Moser, da sich noch niemand anderes gemeldet hat, starte ich hier mal einen bescheidenen Versuch, ihre erste Frage zu beantworten, aber leider nicht endgültig. Was die Frage nach den Endnoten betrifft, kann ich Ihnen leider nicht weiterhelfen. > 1) Ich möchte den im Lauftext erfassten Apparateinträgen eine LNR > vergeben. So weit so gut, aber die LNR soll bei jedem Stück (z.B. Brief, > Kapitel etc.) wieder bei 1 beginnen. Ich suche also für LNR so etwas wie > @F für die Fussnoten... Ich habe die Erfahrung gemacht, daß sich mit LNR nur sehr einfaches Einsetzen von LNRs durchführen läßt, und bei einem Ãœberfliegen der zu LNR gehörigen Parameter hatte ich eben gerade nicht den Eindruck, als könnten die Parameter die von Ihnen gewünschte Funktionalität erfüllen (Tustep-Verständigere mögen mich korrigieren!). Wahrscheinlich wären Sie mit Rechenanweisungen (Parameter RR) besser bedient. Dann könnten Sie die einzusetzende Zahl bei Bedarf wieder auf Null setzen. z.B. mit AA (den Text dort unterteilen, wo neue Zählung anfangen soll) KEN (hier die Kennung von AA und die, nach der die LNR eingesetzt werden soll, angeben; also zwei Werte) KSP 12 22 RR 1 i1=0; (1. Durchgang: Variable i1 bekommt Anfangswert 0) RR 2 i2=i1+1; (2. Durchgang: Var. i2 soll immer um 1 erhöht werden EIN (Kennung, nach der der Wert von i1 eingesetzt werden soll) EIB (Endekennung) EIV i2 (was eingesetzt werden soll) SP2 22 3 (nach dem 2. Dg. in die Ausgabe gehen) Meiner Meinung nach müsste das funktionieren; aber da meine Programme meist nie auf Anhieb funktionieren, übernehme ich keinerlei Garantie. Probieren Sie es mal aus, und melden Sie sich, falls was schiefläuft. Falls Sie natürlich schon Sprunganweisungen in Ihrem Programm haben, müssen Sie die Tabelle anpassen und darauf achten, daß alles in der richtigen Reihenfolge gemacht wird. Viel Spaß und freundliche Grüße, Barbara Jockers _______________________ Barbara Jockers, M.A. Islamwissenschaftlerin Deichelweg 15 D-72074 Tübingen e-mail: barbara.jockers at uni-wuerzburg.de Tel. (p.): ++49-(0)7071-650816 From Barbara.Jockers at uni-wuerzburg.de Tue Aug 26 13:48:13 2008 From: Barbara.Jockers at uni-wuerzburg.de (Barbara Jockers) Date: Tue, 26 Aug 2008 13:48:13 +0200 Subject: [Tustep-Liste] PS zu LNR Message-ID: <20080826134813.9lgrhtscroswg8gg@webmail.uni-wuerzburg.de> Wie gesagt, meine Programme sind ergänzungsbedürftig: die Parameter EIN, EIB, EIV müssen alle in den zweiten Durchgang! MfG Barbara Jockers From trauth at uni-trier.de Tue Aug 26 18:38:08 2008 From: trauth at uni-trier.de (Michael Trauth) Date: Tue, 26 Aug 2008 18:38:08 +0200 Subject: [Tustep-Liste] LNR etc. In-Reply-To: <48B2AF5F.5010502@theol.uzh.ch> References: <48B2AF5F.5010502@theol.uzh.ch> Message-ID: <48B44D90.14515.59F1F0@trauth.uni-trier.de> Lieber Herr Moser, Ihre erste Frage war: > 1) Ich möchte den im Lauftext erfassten > Apparateinträgen eine LNR vergeben. So weit > so gut, aber die LNR soll bei jedem Stück > (z.B. Brief, Kapitel etc.) wieder bei 1 > beginnen. Ich suche also für LNR so etwas > wie @F für die Fussnoten... Das ist nicht schwierig, Sie muessen bloss durch Abpruefen der Bedingungen (z.B. in einem KOPIERE mit ZF+) solche Stellen, an denen die laufenden Nummer neu beginnen soll, lokalisieren und dort die Sondervariable S2 (welche die Laufende Nummer enthaelt) einfach auf Null zuruecksetzen. Ist dazu ein konkretes Beispiel gefaellig? Nehmen wir an, Ihre Textdatei sieht so aus: ================================================ Text Text Text Text Text [0] App App Text Text Text [0] App App Text Text Text Text Text Text Text Text Text [0] App App Text Text [0] App Text Text [0] App Text Text Text Text Text Text [0] App App Text Text Text Text Text Text [0] App App Text Text Text [0] App App Text Text Text Text Text Text Text Text Text [0] App App Text Text [0] App Text Text [0] App Text Text Text Text Text Text [0] App App Text Text Text Text Text Text [0] App App Text Text Text [0] App App Text Text Text Text Text Text Text Text Text [0] App App Text Text [0] App Text Text [0] App Text Text Text Text Text Text [0] App App Text ====================================================== Die Briefe sind mit ... kodiert, die Apparateintraege mit ... und die Stellen fuer die laufende Numme mit [0], jeweils nach . Dann loest das folgende kleine KOPIERE die Aufgabe: ====================================================== #ko,,,,+,* ta+ 1 |<>| rr 1 s2 = 0 lnr 2 |<>[| lnz 2 2 1 spn 22 *eof ===================================================== Im ersten Durchgang wird mit TA+ geprueft, ob ein Brief neu beginnt und in *diesem* Fall mit : RR S2 = 0 die SVariable S2 auf Null zurueckgesetzt: die Nume- rierung beginnt neu. In allen anderen Faellen wird die laeufende Nummer wie gewuenscht eingesetzt. Zu Ihrer zweiten Frage betr. Endnoten antworte ich separat. Viele Gruesse reihum von Michael Trauth --------------------------------------------------------------- Dr. Michael Trauth e-mail: trauth at uni-trier.de Rechenzentrum office: Tel. 0651-201-3413 der Universitaet Fax 0651-201-3921 Universitaetsring secretary: Tel. 0651-201-3417 D-54286 Trier --------------------------------------------------------------- From trauth at uni-trier.de Tue Aug 26 19:11:53 2008 From: trauth at uni-trier.de (Michael Trauth) Date: Tue, 26 Aug 2008 19:11:53 +0200 Subject: [Tustep-Liste] LNR etc. In-Reply-To: <48B2AF5F.5010502@theol.uzh.ch> References: <48B2AF5F.5010502@theol.uzh.ch> Message-ID: <48B45579.1691.78D51B@trauth.uni-trier.de> Lieber Herr Moser, ...und hier nun auch eine Antwort auf Ihre zweite Frage: > 2) Dann frage ich mich, wie ich am besten so etwas > wie Endnoten basteln kann (natürlich nicht manuell), > die aber nicht am Ende des gesamten Dokuments > erscheinen sollen, sondern jeweils am Ende einer > Texteinheit (z.B. Brief, Biogramm, Lexikoneintrag > etc.). Dafuer kommen mir auf Anhieb fuenf, nein, sechs verschiedene Loesungen in den Sinn. Eine einfache gebe ich Ihnen im folgenden. Nehmen wir an, Ihre Quelldatei sieht so aus: ====================================================== Text Text Text Text Text Fn-Text 1 Text Text Text Fn-Text 2 Text Text Text Text Text Text Text Text Text Fn-Text 3 Text Text Fn-Text 4 Text Text Fn-Text 5 Text Text Text Text Text Fn-Text 6 Text Text Text Text Text Text Fn-Text 1 Text Text Text Fn-Text 2 Text Text Text Text Text Text Text Text Text Fn-Text 3 Text Text Fn-Text 4 Text Text Fn-Text 5 Text Text Text Text Text Fn-Text 6 Text Text Text Text Text Text Fn-Text 1 Text Text Text Fn-Text 2 Text Text Text Text Text Text Text Text Text Fn-Text 3 Text Text Fn-Text 4 Text Text Fn-Text 5 Text Text Text Text Text Fn-Text 6 Text ====================================================== Die Kodierungen sind offensichtlich. Alle Fussnoten sollen dort, wo sie jetzt stehen, herausgezogen und ans Ende des jeweiligen Dokumentes (hier: Briefes) gesetzt werden. Bitte sehr: ====================================================== #ko,,,+,+,* aa |<>| ak1 1 |<>| ek1 1 |<>| aei 1 23 ak1 2 = ak1 1 ek1 2 = ek1 1 aei 2 22 ete 2 |<>| erg 3 ||| sp2 16 sp6 20 sl 80 80 za |<>| ze |<>| blu 1 1 xxx | <> | | *eof ====================================================== Mit AA wird aller Text, der zu einem Dokument/Brief gehoert, zu *einer* Dateneinheit zusammengefasst. Mit dem nachfolgenden AK1/EK1 werden dann *alle* Fussnoten isoliert und durch Sprung nach 16 als Ersetzungstext gemerkt. Durch Sprung nach 20 wird nun dieselbe(!) Texteinheit noch einmal geladen, diesmal werden in 22 (= die Verarbeitung des zweiten Durchgangs) mit AK1/EK1 alle Fussnoten dort, wo sie urspruenglich standen, geloescht (dafuer sorgt der Parameter AEI ... 22). Die zuvor im ganzen Dokument zusammengesammelten und als Ersetzungstext gemerkten Fussnoten werden schliesslich am Ende des Dokuments bei dem Tag eingesetzt (dafuer sorgt der Parameter ETE). Das war's im wesentlichen. Was dabei herauskommt, sehen Sie im folgenden. ====================================================== Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Fn-Text 1 Fn-Text 2 Fn-Text 3 Fn-Text 4 Fn-Text 5 Fn-Text 6 Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Fn-Text 1 Fn-Text 2 Fn-Text 3 Fn-Text 4 Fn-Text 5 Fn-Text 6 Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Fn-Text 1 Fn-Text 2 Fn-Text 3 Fn-Text 4 Fn-Text 5 Fn-Text 6 ====================================================== Viele Gruesse reihum von Michael Trauth --------------------------------------------------------------- Dr. Michael Trauth e-mail: trauth at uni-trier.de Rechenzentrum office: Tel. 0651-201-3413 der Universitaet Fax 0651-201-3921 Universitaetsring secretary: Tel. 0651-201-3417 D-54286 Trier --------------------------------------------------------------- From christian.moser at theol.uzh.ch Wed Aug 27 09:13:57 2008 From: christian.moser at theol.uzh.ch (Christian Moser) Date: Wed, 27 Aug 2008 09:13:57 +0200 Subject: [Tustep-Liste] LNR etc. Message-ID: <48B4FEB5.60600@theol.uzh.ch> Liebe Frau Jockers, lieber Herr Trauth Herzlichen Dank für ihre Lösungen und für ihre Mühe! Herr Trauth: Ich bewundere und bin gleichzeitig so was von neidisch auf die Virtuosität, mit der sie auf der TUSTEP-Klaviatur spielen. Für den (wohl sehr realistischen...) Fall, dass sie über zuviel Freizeit verfügen, sollten sie ernsthaft die Abfassung eines Lehrbuchs mit Anwendungsbeispielen in Erwägung ziehen. Mit freundlichen Grüssen Christian Moser -- Christian Moser, Dr. des. Universität Zürich Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte Kirchgasse 9 CH-8001 Zürich +41 (0)44 634 47 59 christian.moser at theol.uzh.ch www.irg.uzh.ch/personen/moser.html From trauth at uni-trier.de Wed Aug 27 13:19:15 2008 From: trauth at uni-trier.de (Michael Trauth) Date: Wed, 27 Aug 2008 13:19:15 +0200 Subject: [Tustep-Liste] LNR etc. In-Reply-To: <48B4FEB5.60600@theol.uzh.ch> References: <48B4FEB5.60600@theol.uzh.ch> Message-ID: <48B55453.24886.4340FA@trauth.uni-trier.de> Lieber Herr Moser, > Herr Trauth: Ich bewundere und bin gleichzeitig so > was von neidisch auf die Virtuosität, mit der sie > auf der TUSTEP-Klaviatur spielen. Vielen Dank fuer die Blumen, die hier aber sicher nicht angebracht sind: Erstens handelt es sich bei den beiden Prograemmchen bloss um Peanuts, zweitens ist gerade das letzte Beispiel (Fnn. als Endnoten am Ende des Dokuments) noch bei weitem nicht trans- parent genug. Es geht einfacher und verstaendlicher mit folgendem KOPIERE: =================================================== #ko,,,+,+,* aa |<>| ak1 1 |<>| ek1 1 |<>| aei 1 23 xx 2 |<><><%<>|| ete 2 |<>| erg 3 ||| sp2 16 sp6 20 sl 80 80 za |<>|<>| blu 1 1 xxx | <> | | *eof ============================================ Wie Sie sehen, wurden drei nicht gerade leicht verstaendliche Zeilen im zweiten Durchgang (ak1, ek1 und aei) durch ein simples XX ersetzt - und obendrein drei Zeilen eingespart. - Vielen Dank an Hans-Werner Bartz fuer den Hinweis! Denkt man diese Loesung zu Ende, kommt man dann auch schnell drauf, dass man den ersten Durchgang ebenfalls durch ein XX ersetzen und noch einmal zwei Zeilen einsparen kann: =================================================== #ko,,,+,+,* aa |<>| xx 1 |<%|||<><><%<>|| xx 2 |<><><%<>|| ete 2 |<>| erg 3 ||| sp2 16 sp6 20 sl 80 80 za |<>|<>| blu 1 1 xxx | <> | | *eof =================================================== Was lernen wir daraus? In TUSTEP fuehren fast immer *viele* Wege zum Ziel...:o)) An dieser Stelle auch gleich eine Frage bzw. Bitte an den Programmautor: Beim Einsetzen des Ersetzungstextes (oben: ETE) hat der Anwender nur die Wahl, die Kennung durch den ET ersetzen oder den ET *hinter* der Kennung einsetzen zu lassen. Waer's viel Aufwand, das Einsetzen auch *vor* der Kennung zu realisieren? Im Beispiel oben koennte dann *noch* einmal eine Zeile (naemlich ERG 3) eingespart werden. - Dunnerkeil, wenn wir so weitermachen, wird TUSTEP so schlau, dass wir bald ganz ohne Parameter auskommen! > Für den (wohl sehr realistischen...) Fall, > dass sie über zuviel Freizeit verfügen, > sollten sie ernsthaft die Abfassung eines > Lehrbuchs mit Anwendungsbeispielen in > Erwägung ziehen. Nicht gerade ein Lehrbuch, aber ein PDF mit solchen und aehnlichen Musterprograemmchen, bebildert und kommentiert, waere doch nicht schlecht, oder?! Soeben haben Hans-Werner Bartz und ich uns *fest* vorgenommen, uns im naechsten Sommer in eine einwoechige Klausur mit eben dieser Absicht zu begeben. Ich erzaehle das hier, um uns beide ins Obligo zu nehmen. Mal sehen, was draus wird. Viele Gruesse reihum von Michael Trauth --------------------------------------------------------------- Dr. Michael Trauth e-mail: trauth at uni-trier.de Rechenzentrum office: Tel. 0651-201-3413 der Universitaet Fax 0651-201-3921 Universitaetsring secretary: Tel. 0651-201-3417 D-54286 Trier --------------------------------------------------------------- From christian.moser at theol.uzh.ch Wed Aug 27 13:46:54 2008 From: christian.moser at theol.uzh.ch (Christian Moser) Date: Wed, 27 Aug 2008 13:46:54 +0200 Subject: [Tustep-Liste] LNR etc. Message-ID: <48B53EAE.7090202@theol.uzh.ch> >>>Nicht gerade ein Lehrbuch, aber ein PDF mit solchen und aehnlichen Musterprograemmchen, bebildert und kommentiert, waere doch nicht schlecht, oder?! Das wäre nicht nur nicht schlecht, sondern phantastisch! Ãœbrigens: Auch der Winter eignet sich für ein solches Vorhaben bestens... :-) Freundliche Grüsse Christian Moser -- Christian Moser, Dr. des. Universität Zürich Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte Kirchgasse 9 CH-8001 Zürich +41 (0)44 634 47 59 christian.moser at theol.uzh.ch www.irg.uzh.ch/personen/moser.html From schaelkle at zdv.uni-tuebingen.de Wed Aug 27 17:29:37 2008 From: schaelkle at zdv.uni-tuebingen.de (Kuno Schälkle) Date: Wed, 27 Aug 2008 17:29:37 +0200 Subject: [Tustep-Liste] LNR etc. References: <48B4FEB5.60600@theol.uzh.ch> <48B55453.24886.4340FA@trauth.uni-trier.de> Message-ID: <81123340FEC64D79890BBB99CBDFAA7F@dolo> Lieber Herr Trauth, >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> An dieser Stelle auch gleich eine Frage bzw. Bitte an den Programmautor: Beim Einsetzen des Ersetzungstextes (oben: ETE) hat der Anwender nur die Wahl, die Kennung durch den ET ersetzen oder den ET *hinter* der Kennung einsetzen zu lassen. Waer's viel Aufwand, das Einsetzen auch *vor* der Kennung zu realisieren? <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< in der Version 2009 wird man als zweiten Wert zum Parameter EEZ eine 2 mit der gewünschten Wirkung angeben können. Herzliche Grüsse Kuno Schaelkle From kol at steinheim-institut.org Fri Aug 29 11:04:14 2008 From: kol at steinheim-institut.org (Thomas Kollatz) Date: Fri, 29 Aug 2008 11:04:14 +0200 Subject: [Tustep-Liste] LNR etc. Beispiel1 Apparate nummerieren In-Reply-To: <48B2AF5F.5010502@theol.uzh.ch> References: <48B2AF5F.5010502@theol.uzh.ch> Message-ID: <41195B6E-A7F9-47C6-AED8-60601C7FA8DF@steinheim-institut.org> Lieber Herr Moser, liebe Tustep-Gemeinde, sie haben zwar ausdrücklich nach einer #ko-Lösung gefragt, aber es ist natürlich auch möglich ihre Fragestellung mit TUSTEP Skripten zu lösen. Ich habe im Folgenden die schönen Beispiele von Michael Trauth übernommen (ohne [0]) Wer das mal ausprobieren möchte kann einfach das folgende ab -----> kopieren, dann mit der Anweisung 'ez1' in eine Tustepdatei übertragen und aus dem Editor heraus mit x #t, durchlaufen lassen. Das Ergebnis steht anschliessend in der Datei 'hi2' Um die Unterschiede zwischen quelle und ziel zu sehen, habe ich ein #ve nachgeschoben. Wer sehen will wie die Variabeln jeweils belegt werden, der kann einfach ins Skript ein TRACE einbauen: TRACE +taganf zeigt bspw. die Belegung dieser Variable TRACE +taganf,text zeigt zusätzlich wie der 'text' eingelesen und in die Zieldatei geschrieben wird, usw. Das SCRIPT zum verwandeln von Fuss in Endnoten schicke ich in einer Extramail Herzliche Grüße THOMAS KOLLATZ ------> #- Hilfsdateien #da,beispiel1'hi1,fr=- #- Aufgabe: #- Apparateinträge abschnittsweise nummerieren #- Beispieltext: #um,*,beispiel1,lo=+ Text Text Text Text Text App App Text Text Text App App Text Text Text Text Text Text Text Text Text App App Text Text App Text Text App Text Text Text Text Text Text App App Text Text Text Text Text Text App App Text Text Text App App Text Text Text Text Text Text Text Text Text App App Text Text App Text Text App Text Text Text Text Text Text App App Text Text Text Text Text Text App App Text Text Text App App Text Text Text Text Text Text Text Text Text App App Text Text App Text Text App Text Text Text Text Text Text App App Text *eof #ma $$! quelle=beispiel1,ziel=hi1,zaehler=0 $$ MODE TUSCRIPT ACCESS q: READ/STREAM/RECORDS $quelle ... sn.zn/u, taganf + text + tagend ACCESS z: WRITE/ERASE/STREAM $ziel ... sn.zn/u, taganf + text + tagend LOOP/9999 READ/EXIT q SELECT taganf CASE "" - Wert der Variable 'zähler' nach -Tag: 0 SET zaehler=0 CASE "" - Nach jedem Zähler um 1 erhöhen; SET zaehler=zaehler+1 - mit der lfd. Nr. des Zählers (in []) verbinden; IF (taganf=="") SET taganf=CONCAT (taganf,"[",zaehler,"] ") ENDSELECT - Zieldatei schreiben WRITE z ENDLOOP ENDACCESS/PRINT q ENDACCESS/PRINT z *EOF #- Kontrolle: #ve,beispiel1,hi1,z,,,,+ From kol at steinheim-institut.org Fri Aug 29 11:24:35 2008 From: kol at steinheim-institut.org (Thomas Kollatz) Date: Fri, 29 Aug 2008 11:24:35 +0200 Subject: [Tustep-Liste] LNR etc. Beispiel2 In-Reply-To: <48B2AF5F.5010502@theol.uzh.ch> References: <48B2AF5F.5010502@theol.uzh.ch> Message-ID: Lieber Herr Moser, liebe TUSTEP'er Beispiel 2: Fussnoten in Endnoten. Wieder gehe ich aus vom Trierer Beispiel habe aber spasseshalber eine zeilenübergreifende Fussnote eingebaut (Nr.5 im 1. Brief), setze in der Zieldatei anstelle der Fussnote einen Platzhalter ein und ändere die tags: zu . Zum Konzept: 4 definierte Stellen , und , steuern die Ausgabe in die Zieldatei (TYP "4" = Die Variable 'text' besteht aus einer dieser 4 definierten Trennzeichenfolgen). Nach ------> kopieren, dann einfügen (Anweisung: ez1), und ausführen "x #t,: Das Ergebnis steht in der Datei "hi2". Auch hier kann TRACE die Arbeitsweise veranschaulichen. Herzliche Grüße THOMAS KOLLATZ ---------> #- Hilfsdateien #da,beispiel2'hi2,fr=- #- Aufgabe: Wandle Fussnoten in Endnoten um #- 1. Setze Platzhalter statt ...; #- 2. Setze Endnoten jeweils ans Abschnittsende; #- Beispieltext in Datei beispiel2 schreiben #um,*,beispiel2,lo=+ Text Text Text Text Text Fn-Text 1 Text Text Text Fn-Text 2 Text Text Text Text Text Text Text Text Text Fn-Text 3 Text Text Fn-Text 4 Text Text Fn- Text 5 Text Text Text Text Fn-Text 6 Text Text Text Text Text Text Fn-Text 1 Text Text Text Fn-Text 2 Text Text Text Text Text Text Text Text Text Fn-Text 3 Text Text Fn-Text 4 Text Text Fn-Text 5 Text Text Text Text Text Fn-Text 6 Text Text Text Text Text Text Fn-Text 1 Text Text Text Fn-Text 2 Text Text Text Text Text Text Text Text Text Fn-Text 3 Text Text Fn-Text 4 Text Text Fn-Text 5 Text Text Text Text Text Fn-Text 6 Text *eof #ma $$! quelle=beispiel2,ziel=hi2,endnoten,tag=endnote $$ MODE TUSCRIPT SET aken = START_TAG (tag) SET eken = END_TAG (tag) SET sn=0 -Trace +stop BUILD S_TABLE stop = ":<>:<>:<>:<>:" COMPILE ACCESS q: READ/STREAM/RECORDS $quelle ... s.z/u, taganf + text/stop + tagend,typ ACCESS z: WRITE/ERASE/STREAM $ziel ... sn.z/u, taganf+text+tagend LOOP/9999 READ/EXIT q SELECT typ - 4 = Einer der unter "stop"-definierten Fälle CASE "4" - Texteinheit Anfang: alles zurück auf 'start' IF (text=="") SET marker=0,sn=sn+1,endnote=endnoten="" - Fussnotenmarkierung Anfang: marker auf "1" - Fussnotentag wird endnotentag, ausgeben IF (text=="") THEN SET marker=1 SET text = EMPTY_ELEMENT_TAG (tag) ENDIF - Fussnotenmarkierung Ende: - Text der Endnote an Variable endnoten hängen - nichts ausgeben (=CYCLE) IF (text=="") THEN SET endnote = CONCAT (aken,endnote,eken) SET endnoten = REPLACE (endnoten,0,endnote) SET endnote="" SET marker=0 CYCLE ENDIF - Texteinheit Ende: Endnote ausgeben IF (text=="") THEN SET endnotentxt = APPEND (endnoten,text) SET text = SPLIT (endnotentxt) ENDIF - 0 = Text ohne tags CASE "0" - Wenn Variable "marker" den Wert "1" hat, - dann Text in Variable "endnote" ablegen - nichts ausgeben (=CYCLE) IF (marker==1) THEN SET endnote = JOIN (endnote,"",text) CYCLE ENDIF ENDSELECT WRITE z ENDLOOP ENDACCESS/PRINT q ENDACCESS/PRINT z ENDCOMPILE *EOF #- Kontrolle am Bildschirm: #ve,beispiel2,hi2,z,,,,+ From kol at steinheim-institut.org Fri Aug 29 19:31:48 2008 From: kol at steinheim-institut.org (Thomas Kollatz) Date: Fri, 29 Aug 2008 19:31:48 +0200 Subject: [Tustep-Liste] LNR etc. Beispiel3 In-Reply-To: References: <48B2AF5F.5010502@theol.uzh.ch> Message-ID: <13583B55-7F96-47CE-8C1A-647D89290992@steinheim-institut.org> Liebe Liste, im dritten Beispiel habe ich die zwei Funktionalitäten in einem Skript zusammengeführt: im ersten Brief - nur Apparateinträge, die nummeriert werden sollen im zweiten Brief - nur Fussnoten, die zu Endnoten werden sollen im dritten Brief - Apparateinträge und Fussnoten ... In der Zieldatei - hi3 - steht anschliessend: Text Text Text Text Text [1] App App Text Text Text [2] App App Text Text Text Text Text Text Text Text Text [3] App App Text Text [4] App Text Text [5] App Text Text Text Text Text Text [6] App App Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Fn-Text 1 Fn-Text 2 Fn-Text 3 Fn-Text 4 Fn-Text 5 Fn-Text 6 Text Text Text [1] App App Text [2] App App Text Text Text Text Text Text [3] App App Text Text Text Text [4] App Text Text [5] App Text Text [6] App App Text Text Text Text Text Fn-Text 1 Fn-Text 2 Fn-Text 3 Fn-Text 4 Fn-Text 5 Fn-Text 6 ab -----> kopieren (ctrl-c) Anweisung (ez1) ausführen x #t, -----> #- Hilfsdateien #da,beispiel3'hi3,fr=- #- Aufgabe: Wandle Fussnoten in Endnoten um #- 1. Setze Platzhalter statt ...; #- 2. Setze Endnoten jeweils ans Abschnittsende; #- Beispieltext in Datei beispiel3 schreiben #um,*,beispiel3,lo=+ Text Text Text Text Text App App Text Text Text App App Text Text Text Text Text Text Text Text Text App App Text Text App Text Text App Text Text Text Text Text Text App App Text Text Text Text Text Text Fn-Text 1 Text Text Text Fn-Text 2 Text Text Text Text Text Text Text Text Text Fn-Text 3 Text Text Fn-Text 4 Text Text Fn-Text 5 Text Text Text Text Text Fn-Text 6 Text Text Fn-Text 1 Text Text App App Text Fn-Text 2 App App Text Text Text Text Text Text App App Text Text Text Text App Text Fn-Text 3 Text App Text Fn-Text 4 Text App App Text Fn- Text 5 Text Text Fn-Text 6 Text Text *eof #ma $$! quelle=beispiel3,ziel=hi3,endnoten,tag=endnote $$ MODE TUSCRIPT SET aken = START_TAG (tag) SET eken = END_TAG (tag) SET sn=0 -Trace +stop BUILD S_TABLE stop = ":<>:<>:<>:<>:<>:" COMPILE ACCESS q: READ/STREAM/RECORDS $quelle ... s.z/u, taganf + text/stop + tagend,typ ACCESS z: WRITE/ERASE/STREAM $ziel ... sn.z/u, taganf+text+tagend LOOP/9999 READ/EXIT q SELECT typ - 4 = Einer der unter "stop"-definierten Fälle CASE "4" - Texteinheit Anfang: alles zurück auf 'start' IF (text=="") SET marker=appzaehler=0,sn=sn+1,endnote=endnoten="" - Fussnotenmarkierung Anfang: marker auf "1" - Fussnotentag wird endnotentag, ausgeben IF (text=="") THEN SET marker=1 SET text = EMPTY_ELEMENT_TAG (tag) ENDIF - Fussnotenmarkierung Ende: - Text der Endnote an Variable endnoten hängen - nichts ausgeben (=CYCLE) IF (text=="") THEN SET endnote = CONCAT (aken,endnote,eken) SET endnoten = REPLACE (endnoten,0,endnote) SET endnote="" SET marker=0 CYCLE ENDIF - Texteinheit Ende: Endnote ausgeben IF (text=="") THEN - Nach jedem Zähler um 1 erhöhen; SET appzaehler=appzaehler+1 - mit der lfd. Nr. des Zählers (in []) verbinden; SET text=CONCAT (text,"[",appzaehler,"] ") ENDIF IF (text=="") THEN SET endnotentxt = APPEND (endnoten,text) SET text = SPLIT (endnotentxt) ENDIF - 0 = Text ohne tags CASE "0" - Wenn Variable "marker" den Wert "1" hat, - dann Text in Variable "endnote" ablegen - nichts ausgeben (=CYCLE) IF (marker==1) THEN SET endnote = JOIN (endnote,"",text) CYCLE ENDIF ENDSELECT WRITE z ENDLOOP ENDACCESS/PRINT q ENDACCESS/PRINT z ENDCOMPILE *EOF #- Kontrolle am Bildschirm: #ve,beispiel3,hi3,z,,,,+ From christian.moser at theol.uzh.ch Fri Aug 29 20:22:00 2008 From: christian.moser at theol.uzh.ch (Christian Moser) Date: Fri, 29 Aug 2008 20:22:00 +0200 Subject: [Tustep-Liste] Mindest-Satzbreite Message-ID: <48B83E48.4040008@theol.uzh.ch> Lieber Herr Kollatz, liebe Tustepler Vielen Dank für die TUSCRIPT-Lösungen. Diese Skripte sind nicht nur edel anzuschauen, sondern funktionieren auch bestens und eignen sich zudem hervorragend, sich ein bisschen in die TUSCRIPT-Welt einzuarbeiten. Das Handbuch eignet sich dafür nämlich nur sehr bedingt (bzw. - um die dissimulierende Sprachweise einmal beiseite zu lassen - gar nicht...). Die eine Frage führt bekanntlich zur nächsten: Laut Handbuch kann die Mindest-Satzbreite von 50 Punkt mit einem gleich anschliessenden "!" unterschritten werden. Bei mir führt dies aber zu einem Parameter-Fehler. Weiss jemand zufällig, woran das liegen könnte? Freundliche Grüsse Christian Moser -- Christian Moser, Dr. des. Universität Zürich Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte Kirchgasse 9 CH-8001 Zürich +41 (0)44 634 47 59 christian.moser at theol.uzh.ch www.irg.uzh.ch/personen/moser.html From wilhelm.ott at uni-tuebingen.de Sat Aug 30 15:39:30 2008 From: wilhelm.ott at uni-tuebingen.de (Wilhelm Ott) Date: Sat, 30 Aug 2008 15:39:30 +0200 (CEST) Subject: [Tustep-Liste] Mindest-Satzbreite In-Reply-To: <48B83E48.4040008@theol.uzh.ch> References: <48B83E48.4040008@theol.uzh.ch> Message-ID: Lieber Herr Moser, es gibt zwei mögliche Ursachen: - Sie haben die kleine Breite mit Ausrufezeichen nur an der ersten Stelle im Parameter BRE (für den Grundtext) angegeben; diese Breite wird dann auch für Einschaltugen, Fußnoten etc. übernommen. Wenn dies auch dort beabsichtigt ist, muss auch dort immer ein ! stehen (mit der kleinen Breite davor), sonst schimpft das Programm dort wegen zu kleiner Satzbreite. - Sie haben den Parameter MON nicht angegeben, der bei gegenüber der Voreinstellung veränderten Satzbreiten erwartet wird. Mit den besten Grüßen aus Tübingen W. Ott ---------------------------------------------------------------------- Prof. Dr. Wilhelm Ott phone: +49-7071-987656 Universitaet Tuebingen fax: +49-7071-987622 c/o Zentrum fuer Datenverarbeitung e-mail: wilhelm.ott at uni-tuebingen.de Waechterstrasse 76 D-72074 Tuebingen On Fri, 29 Aug 2008, Christian Moser wrote: > Date: Fri, 29 Aug 2008 20:22:00 +0200 > From: Christian Moser > Reply-To: tustep-liste at itug.de > To: tustep-liste at itug.de > Subject: [Tustep-Liste] Mindest-Satzbreite > > Diskussionsforum Tustep-Liste > Weitere Informationen: www.itug.de > ------------------------------------------------------------ > > > Lieber Herr Kollatz, liebe Tustepler > > Vielen Dank für die TUSCRIPT-Lösungen. Diese Skripte sind nicht nur edel > anzuschauen, sondern funktionieren auch bestens und eignen sich zudem > hervorragend, sich ein bisschen in die TUSCRIPT-Welt einzuarbeiten. Das > Handbuch eignet sich dafür nämlich nur sehr bedingt (bzw. - um die > dissimulierende Sprachweise einmal beiseite zu lassen - gar nicht...). > > Die eine Frage führt bekanntlich zur nächsten: > Laut Handbuch kann die Mindest-Satzbreite von 50 Punkt mit einem gleich > anschliessenden "!" unterschritten werden. Bei mir führt dies aber zu > einem Parameter-Fehler. Weiss jemand zufällig, woran das liegen könnte? > > Freundliche Grüsse > Christian Moser > > -- > Christian Moser, Dr. des. > Universität Zürich > Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte > Kirchgasse 9 > CH-8001 Zürich > +41 (0)44 634 47 59 > > christian.moser at theol.uzh.ch > www.irg.uzh.ch/personen/moser.html > > ------------------------------------------------------------ > Tustep-Liste at itug.de > https://lists.uni-wuerzburg.de/mailman/listinfo/tustep-liste > From christian.moser at theol.uzh.ch Sat Aug 30 19:54:45 2008 From: christian.moser at theol.uzh.ch (Christian Moser) Date: Sat, 30 Aug 2008 19:54:45 +0200 Subject: [Tustep-Liste] Satzbreite Message-ID: <48B98965.508@theol.uzh.ch> Lieber Herr Ott Ihre Analyse trifft den Nagel (nicht ganz überraschend...) auf den Kopf: MON hatte ich angegeben, bei BRE aber nur NBRT. Vielen Dank und herzliche Grüsse Christian Moser -- Christian Moser, Dr. des. Universität Zürich Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte Kirchgasse 9 CH-8001 Zürich +41 (0)44 634 47 59 christian.moser at theol.uzh.ch www.irg.uzh.ch/personen/moser.html From trauth at uni-trier.de Sun Aug 31 02:04:50 2008 From: trauth at uni-trier.de (Michael Trauth) Date: Sun, 31 Aug 2008 02:04:50 +0200 Subject: [Tustep-Liste] LNR etc.: Tuscript-Beispiele von Thomas Kollatz In-Reply-To: <13583B55-7F96-47CE-8C1A-647D89290992@steinheim-institut.org> References: <48B2AF5F.5010502@theol.uzh.ch>, , <13583B55-7F96-47CE-8C1A-647D89290992@steinheim-institut.org> Message-ID: <48B9FC42.9408.ACCBD7F@trauth.uni-trier.de> Lieber Thomas, vielen Dank fuer die schoenen und instruktiven Skripte - das hat mich der Muehe enthoben, sie uebers Wochenende noch nachzureichen. Bleibt mir nur, Dich um die Erlaubnis zu bitten, sie in die geplante Beispielsammlung aufzunehmen. Viele Gruesse reihum von Michael Trauth --------------------------------------------------------------- Dr. Michael Trauth e-mail: trauth at uni-trier.de Rechenzentrum office: Tel. 0651-201-3413 der Universitaet Fax 0651-201-3921 Universitaetsring secretary: Tel. 0651-201-3417 D-54286 Trier --------------------------------------------------------------- From kol at steinheim-institut.org Sun Aug 31 16:13:52 2008 From: kol at steinheim-institut.org (Thomas Kollatz) Date: Sun, 31 Aug 2008 16:13:52 +0200 Subject: [Tustep-Liste] LNR etc.: Tuscript-Beispiele von Thomas Kollatz In-Reply-To: <48B9FC42.9408.ACCBD7F@trauth.uni-trier.de> References: <48B2AF5F.5010502@theol.uzh.ch>, , <13583B55-7F96-47CE-8C1A-647D89290992@steinheim-institut.org> <48B9FC42.9408.ACCBD7F@trauth.uni-trier.de> Message-ID: Lieber Michael, die Erlaubnis hast du natürlich einen schönen Sonntag THOMAS KOLLATZ Am 31.08.2008 um 02:04 schrieb Michael Trauth: > Diskussionsforum Tustep-Liste > Weitere Informationen: www.itug.de > ------------------------------------------------------------ > > > Lieber Thomas, > > vielen Dank fuer die schoenen und instruktiven > Skripte - das hat mich der Muehe enthoben, sie > uebers Wochenende noch nachzureichen. Bleibt mir > nur, Dich um die Erlaubnis zu bitten, sie in die > geplante Beispielsammlung aufzunehmen. > > > Viele Gruesse reihum von > > Michael Trauth > > > --------------------------------------------------------------- > Dr. Michael Trauth e-mail: trauth at uni-trier.de > Rechenzentrum office: Tel. 0651-201-3413 > der Universitaet Fax 0651-201-3921 > Universitaetsring secretary: Tel. 0651-201-3417 > D-54286 Trier > --------------------------------------------------------------- > > ------------------------------------------------------------ > Tustep-Liste at itug.de > https://lists.uni-wuerzburg.de/mailman/listinfo/tustep-liste drs Thomas Kollatz - wissenschaftlicher Mitarbeiter / research assistant * Salomon Ludwig Steinheim-Institut fuer deutsch-juedische Geschichte D-47057 Duisburg Geibelstr. 41 T 0203-370071 F 0203-373380 * Geschichtszentrum euregio rhein-maas-nord T 02151-5137430 Route Homepage Epigraphische Datenbank