From tobn2701 at uni-trier.de Thu Jan 16 16:39:57 2014 From: tobn2701 at uni-trier.de (Rene@Uni) Date: Thu, 16 Jan 2014 16:39:57 +0100 Subject: [Tustep-Liste] =?iso-8859-1?q?vom_XML_Standard_abweichende_Tags_i?= =?iso-8859-1?q?n_die_Tagpr=FCfung_mitaufnehmen?= Message-ID: <52D7FD4D.8040404@uni-trier.de> Liebe Liste, gab es nicht eine Möglichkeit, andersartige Tags ad hoc in die Tag-Prüfung mitaufzunehmen? Also z.B. so ein Tag: ... Hier wird momentan wegen dem Plus rumgemeckert... Besten Dank, René Tobner From s3msschn at uni-trier.de Thu Jan 16 16:50:05 2014 From: s3msschn at uni-trier.de (Matthias Schneider) Date: Thu, 16 Jan 2014 16:50:05 +0100 Subject: [Tustep-Liste] =?iso-8859-1?q?vom_XML_Standard_abweichende_Tags_i?= =?iso-8859-1?q?n_die_Tagpr=FCfung_mitaufnehmen?= In-Reply-To: <52D7FD4D.8040404@uni-trier.de> References: <52D7FD4D.8040404@uni-trier.de> Message-ID: <52D7FFAD.3030400@uni-trier.de> Hallo René, liebe Community, die Prüfung müsste funktionieren, sofern im Editor mittels tpn=|a+1| das Tag als zulässig definiert wurde. Ich hab das gerade mit der Version 2014 erfolgreich getestet. Die Funktion ist allerdings noch nicht im Handbuch dokumentiert. Viele Grüße Matthias Schneider Uni schrieb: > Diskussionsforum Tustep-Liste > Weitere Informationen: www.itug.de > ------------------------------------------------------------ > > Liebe Liste, > > gab es nicht eine Möglichkeit, andersartige Tags ad hoc in > die Tag-Prüfung mitaufzunehmen? > > Also z.B. so ein Tag: > > ... > > Hier wird momentan wegen dem Plus rumgemeckert... > > Besten Dank, > René Tobner > > ------------------------------------------------------------ > Tustep-Liste at itug.de > https://lists.uni-wuerzburg.de/mailman/listinfo/tustep-liste -- ================================ Matthias Schneider, B.A. _Trier Center for Digital Humanities _Universität Trier _DM 341 _Mail: s3msschn at uni-trier.de mail at m-schneider.eu _Homepage: http://www.kompetenzzentrum.uni-trier.de http://www.m-schneider.eu _skype: matz.tru _twitter: ms91tru _Telephon: + 49 651 201 2935 ================================ From tobias.ott at pagina-tuebingen.de Fri Jan 17 16:39:30 2014 From: tobias.ott at pagina-tuebingen.de (Tobias Ott) Date: Fri, 17 Jan 2014 16:39:30 +0100 (CET) Subject: [Tustep-Liste] Neuauflage TUSTEP-Handbuch Message-ID: <1014541807.87151.1389973170841.open-xchange@www.mailxchange.de> Liebe TUSTEP-Gemeinde, wie in Blaubeuren angekündigt, haben wir ein Angebot für den (Digital-)Druck einer Neuauflage des TUSTEP-Handbuchs eingeholt. Da ich in Blaubeuren nur sehr vorläufige Preise nennen konnte, möchte ich das heute präzisieren. Wenn wir uns mit einer Klebebindung und einem flexiblen Einband bescheiden, können wir bereits bei einer Auflage von 20 Exemplaren (bei 1400 Seiten und einer Produktion von je 2 Bänden pro Handbuch aufgrund des großen Umfangs) den alten Abgabepreis von 59,- halten ("Abverkauf" der gesamten Auflage vorausgesetzt). Ich halte das bei der geringen Auflage für sensationell günstig. Wie Herr Schälkle in Blaubeuren sagte, wird das Handbuch für die Version 2014 erst im Lauf des Sommers fertig. Wir werden dann rechtzeitig eine Umfrage mit verbindlicher Bestellung starten und dann auch nochmal einen ggf. aktualisierten Preis melden (sollte z.b. der Umfang deutlich höher ausfallen als derzeit geplant). Beste Grüße aus Tübingen, Tobias Ott -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From Christian.Hain at klassik-stiftung.de Mon Jan 20 09:26:48 2014 From: Christian.Hain at klassik-stiftung.de (Hain, Christian) Date: Mon, 20 Jan 2014 08:26:48 +0000 Subject: [Tustep-Liste] =?iso-8859-1?q?=28gemischte_und_gemeine=29_Br=FCch?= =?iso-8859-1?q?e?= Message-ID: Liebe TUSTEP-Community, im Moment zeichne ich den (gemischten) Bruch 1 ½ im Editor so aus: 1#H:&!K(-4)1&!K{#G:&!K(+2)/&!K{&!K(-4)2&!K{ Der Bruchstrich wird ­- wie beabsichtigt - als Schrägstrich dargestellt, der allerdings auch noch etwas schmaler sein könnte. Gibt es eine "elegantere" Lösung, Brüche auszuzeichnen und anzupassen? Im Handbuch ist unter dem Stichwort (in #SATZ) "@-M(na1,ne1,na2) Zentrieren von zwei kürzeren Bereichen" zu lesen: "Hauptsächliches Anwendungsgebiet ist die Ausrichtung von Zähler und Nenner über bzw. unter dem Bruchstrich von gemeinen Brüchen." Auch nach mehrmaligem Probieren im Editor und Durchlesen der Erläuterung habe ich kein Ergebnis in der Vorschau erhalten. Wie müsste die entsprechende Zeile im Editor aussehen, um einen Bruch in der Postscript-Datei zu sehen? Vielen Dank und herzliche Grüße aus Weimar, Christian Hain __ Abteilung Editionen Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv PF 2012 D-99401 Weimar Tel. +49 (0) 3643 - 545 291 www.klassik-stiftung.de http://ora-web.swkk.de/swk-db/goeregest/index.html http://ora-web.swkk.de/swk-db/goeregest/index_bio.html Krieg der Geister Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914 1. August bis 9. November 2014 Neues Museum Weimar www.klassik-stiftung.de/2014 Hinweis: Die E-Mail-Adresse des Absenders ist nur für den Empfang einfacher Mitteilungen ohne Signatur und/oder Verschlüsselung geeignet. __ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From wilhelm.ott at zdv.uni-tuebingen.de Mon Jan 20 10:47:39 2014 From: wilhelm.ott at zdv.uni-tuebingen.de (Wilhelm Ott) Date: Mon, 20 Jan 2014 10:47:39 +0100 (CET) Subject: [Tustep-Liste] =?iso-8859-1?q?=28gemischte_und_gemeine=29_Br=FCch?= =?iso-8859-1?q?e?= In-Reply-To: References: Message-ID: Lieber Herr Hain, den Strich bekommen Sie "noch etwas schmaler", indem Sie vor dem Schrägstrich &!k(+2:-4) statt nur &!k(+2) schreiben: das "-4" passt die Strichstärke (und die Neigung) an die Strichstärke der kleiner ausgegebenen Ziffern an. Für waagerechte Bruchstriche finden Sie als attachment ein Beispiel, das im TUSTEP-Workshop Blaubeuren 2002 vorgestellt wurde. Dort ist auch das von Ihnen erwähnte "@-m(na1,ne1,na2) verwendet. Mit den besten Grüßen aus Tübingen Wilhelm Ott ---------------------------------------------------------------------- Prof. Dr. Wilhelm Ott phone: +49-7071-987656 Universitaet Tuebingen fax: +49-7071-987622 c/o Zentrum fuer Datenverarbeitung e-mail: wilhelm.ott at uni-tuebingen.de Waechterstrasse 76 D-72074 Tuebingen On Mon, 20 Jan 2014, Hain, Christian wrote: > Date: Mon, 20 Jan 2014 08:26:48 +0000 > From: "Hain, Christian" > Reply-To: tustep-liste at itug.de > To: "tustep-liste at lists.uni-wuerzburg.de" > > Subject: [Tustep-Liste] (gemischte und gemeine) Brüche > > Diskussionsforum Tustep-Liste > Weitere Informationen: www.itug.de > ------------------------------------------------------------ > > Liebe TUSTEP-Community, >  > im Moment zeichne ich den (gemischten) Bruch 1 ½ im Editor so aus:  > > 1#H:&!K(-4)1&!K{#G:&!K(+2)/&!K{&!K(-4)2&!K{ > > Der Bruchstrich wird ­- wie beabsichtigt - als Schrägstrich > dargestellt, der allerdings auch noch etwas schmaler sein könnte. > Gibt es eine ,,elegantere" Lösung, Brüche auszuzeichnen und > anzupassen?  > > Im Handbuch ist unter dem Stichwort (in #SATZ) ,, at -M(na1,ne1,na2) > Zentrieren von zwei kürzeren Bereichen" zu lesen: ,,Hauptsächliches > Anwendungsgebiet ist die Ausrichtung von Zähler und Nenner über bzw. > unter dem Bruchstrich von gemeinen Brüchen." Auch nach mehrmaligem > Probieren im Editor und Durchlesen der Erläuterung habe ich kein > Ergebnis in der Vorschau erhalten. Wie müsste die entsprechende Zeile > im Editor aussehen, um einen Bruch in der Postscript-Datei zu sehen? > > > Vielen Dank und herzliche Grüße aus Weimar, > > Christian Hain -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : bruchw.bsp Dateityp : application/octet-stream Dateigröße : 18432 bytes Beschreibung: URL : From christian.naser at uni-wuerzburg.de Mon Jan 20 11:52:22 2014 From: christian.naser at uni-wuerzburg.de (Christian Naser) Date: Mon, 20 Jan 2014 11:52:22 +0100 Subject: [Tustep-Liste] Neuauflage TUSTEP-Handbuch In-Reply-To: <1014541807.87151.1389973170841.open-xchange@www.mailxchange.de> References: <1014541807.87151.1389973170841.open-xchange@www.mailxchange.de> Message-ID: <20140120115222.14274x8ckqapbxly@webmail.uni-wuerzburg.de> Lieber Herr Ott, ich werde für das Jean-Paul-Projekt auch noch 2 Tustep-Handbücher und Herr Moser ein weiteres Exemplar abnehmen. Einen schönen Tag wünscht Ihnen Christian Naser Zitat von Tobias Ott : > Diskussionsforum Tustep-Liste > Weitere Informationen: www.itug.de > ------------------------------------------------------------ > > ------------------------------------------------------ Dr. Christian Naser Universität Würzburg Institut für deutsche Philologie Arbeitsstelle Jean-Paul-Edition Am Hubland 97074 Würzburg 0931 / 3185623 E-Mail: Christian Naser From s3msschn at uni-trier.de Sun Jan 26 12:51:12 2014 From: s3msschn at uni-trier.de (Matthias Schneider) Date: Sun, 26 Jan 2014 12:51:12 +0100 Subject: [Tustep-Liste] Fwd: [CCeH-DHcurricular] [CfP] 2nd CfP: LANGUAGE RESOURCES AND TECHNOLOGIES FOR PROCESSING AND LINKING HISTORICAL DOCUMENTS AND ARCHIVES ?LRT4HDA ?at LREC 2014 In-Reply-To: <20140119125542.1r32n8o3k0sookgs@webmail.informatik.uni-hamburg.de> References: <20140119125542.1r32n8o3k0sookgs@webmail.informatik.uni-hamburg.de> Message-ID: <52E4F6B0.9020000@uni-trier.de> Liebe TUSTEPer, in Blaubeuren haben wir u.a. über das Thema "Software-Marketing" (T. Ott) gesprochen, also wie man den Bekanntheits- und Verbreitungsgrad von TUSTEP steigern kann. Vielleicht hat jemand von Euch/von Ihnen ein Projekt, das mit TUSTEP durchgeführt wird und auf u.g. Konferenz vorgestellt werden kann. Ich denke hier insbesondere an den Punkt "Language tools and resources for the analysis of older textual material". Beste Grüße aus Trier Matthias Schneider -------- Original-Nachricht -------- Betreff: [CCeH-DHcurricular] [CfP] 2nd CfP: LANGUAGE RESOURCES AND TECHNOLOGIES FOR PROCESSING AND LINKING HISTORICAL DOCUMENTS AND ARCHIVES ?LRT4HDA ?at LREC 2014 Datum: Sun, 19 Jan 2014 12:55:42 +0100 Von: vertan at informatik.uni-hamburg.de Antwort an: Digital Humanities Curricularentwicklungen An: mt-list at eamt.org With apologies for cross-posting ******************************************************************************** SECOND CALL FOR PAPERS LANGUAGE RESOURCES AND TECHNOLOGIES FOR PROCESSING AND LINKING HISTORICAL DOCUMENTS AND ARCHIVES ?LRT4HDA ?Deploying Linked Open Data in Cultural Heritage Full-day Workshop organised in conjunction with the LREC 2014 Conference (http://lrec2014.lrec-conf.org/en/) 26 May 2014 Reykjavík, Iceland http://www.c-phil.uni-hamburg.de/view/Main/LTforHisLangArhives2014 - SPECIAL TRACK on Digital Acquisition and Analysis of Historical Newspaper Collections - ******************************************************************************** MOTIVATION: Recently, collaboration between the NLP community and specialists in various areas of the Humanities has become more efficient and fruitful due to the common aim of exploring and preserving cultural heritage data. It is worth mentioning the efforts made during the digitisation campaigns in the last years and within a series of initiatives in the Digital Humanities, especially in making old manuscripts available through Digital Libraries. Given the number of contemporary languages and their historical variants, it is practically impossible to develop brand new language resources and tools for processing older texts. Therefore, the real challenge is to adapt existing language resources and tools, as well as to provide (where necessary) training material in the form of corpora or lexicons for a certain period of time in history. Another issue regarding historical documents is their usage after they are stored in digital libraries. Historical documents are not only browsed but together with adequate tools they may serve as basis for re-interpretation of historical facts, discovery of new connections, causal relations between events etc. In order to be able to make such analysis, historical documents should be linked among themselves, on the one hand, and with modern knowledge bases, on the other. Activities in the area of Linked Open Data (LOD) play a major role in this respect. A particular type of historical documents are the newspaper collections and archives. Newspapers reflect what is going on in society, and constitute a rich data collection for many types of humanities research, ranging from history, political and social sciences to linguistics, both synchronic and diachronic, and both national and cross-national. They represent an important resource for analysis of changes at all levels which emerged in Europe with begin of the industrialization period. The aim of this workshop is to bring together researchers working in the interdisciplinary domain of cultural heritage, specialists in natural language and speech processing working with less-resourced languages as well as key players among Linked Open Data initiatives. They are expected to analyse problems and brainstorm solutions in the automatic analysis of historical documents, uni- or multimedia, their deep annotation and interlinking. The workshop is organised in collaboration with CLARIN (http://www.clarin.eu) TOPICS OF INTEREST: We are looking for contributions on original, unpublished work in the topic areas of the workshop, including (but not limited to) the following: - Language tools and resources for the analysis of older textual material; - Adaptation of language technology tools developed for modern languages to their historical variants; transcription and transliteration problems and solutions; - Named Entity Recognition for historical texts; - Development of dedicated historical corpora and lexica as Linked Open Data; - (Semi-) automatic extraction of content related metadata; - Semantic linkage of heterogeneous data within digital libraries; - Linkage of historical documents with available Linked Open Data; - Word sense disambiguation in old texts; - Multilingual issues in historical texts; - Applications concerning less resourced cultural heritage languages such as Old Norse, early Arabic, Ottoman Turkish, Old Church Slavonic, older forms of Balkan languages. A special track will be dedicated to the acquisition and analysis of historical newspaper archives. Submissions fort his special track should address topics related to following aspects: Determining if, for a given language and period, digital (or digitised) newspapers exist at all. Access rights to digital newspaper collection for research purposes, and for publishing the results - OCR solutions and limitations - Extraction of articles from digitised archives - Metadata annotation - Showcases of successful humanities research projects based on digital or digitised newspapers - Publishing, sharing and storing results and by-products SUBMISSION DETAILS Submissions should be made through the system of the main LREC conference. Papers describing completed work should be no longer than eight pages. Papers describing work in progress should be between four and six pages. We encourage in particular the demonstration of prototype systems, and papers including reference to an existing prototype will be offered the possibility to demonstrate their system in a particular session. Papers should respect the LREC formatting guidelines. Papers will be reviewed by minimum 3 members of the Programme Committee. When submitting a paper from the START page, authors will be asked to provide essential information about resources (in a broad sense, i.e. also technologies, standards, evaluation kits, etc.) that have been used for the work described in the paper or are a new result of your research. Moreover, ELRA encourages all LREC authors to share the described LRs (data, tools, services, etc.), to enable their reuse, replicability of experiments, including evaluation ones. Submissions for the workshop can be done using the following link http://www.softconf.com/lrec2014/LRT4HDA/ Papers dealing with processing of newspaper archives should be submitted to the "Newspaper" track all the other to "main track". IMPORTANT DATES Submission deadline 9 February 2014 Notification of acceptance: 9 March 2014 Final papers due 23 March 2014 ORGANIZING COMMITTEE Kristín Bjarnadóttir (The Arni Magnusson Institute for Icelandic Studies Iceland), Matthew Driscoll (Arnamagnean Institute, Copenhagen, Denmark), Steven Krauwer (CLARIN ERIC, Netherlands) Stelios Piperidis (ILSP, Athens, Greece), Cristina Vertan (University of Hamburg, Germany) Martin Wynne (Oxford, UK) PROGRAMME COMMITTEE Lars Borin. (University of Gothenburg, Sweden) Rafael Carrasco (University of Alicante, Spain) Paul Doorenbosch (National Library of the Netherlands, Netherlands) Thorhallur Eythorsson (University of Iceland) Alexander Geyken (BBAW, Germany Günther Görz (University Erlangen, Germany) Walther v. Hahn (University of Hamburg, Germany) Erhard Hinrichs (University of Tuebingen, Germany) Guillaume Jacquet (JRC, Italy) Marc Kupietz (IDS, Germany) Éric Laporte (Université Paris-Est Marne-la-Vallée, France) Piroska Lendvai (Hungarian Academy of Sciences, Hungary) Thierry Paquet (LITIS, France) Gábor Prószéky (MorphoLogic, Hungary) Bente Maegaard (University of Copenhagen, Denmark) Christian Emil Ore (University of Oslo, Norway) Eiríkur Rögnvaldsson, (University of Iceland) Petya Osenova (IICT, Bulgarian Academy of Sciences, Bulgaria) Manfred Thaller (Cologne University, Germany, Germany) Tamás Váradi (Hungarian Academy of Sciences, Hungary) Matthew Whelpton, (University of Iceland.) Kalliopi Zervanou (University of Tilburg, the Netherlands) CONTACT: Cristina Vertan (University of Hamburg) cristina DOT vertan AT uni-hamburg.de ========================================== Dr. Cristina Vertan Arbeitsstelle "Computerphilologie" und AB. Natürlichsprachliche Systeme (NATS) vogt-Kölln Strasse 30 22527 Hamburg Raum/room F-534b tel: +49 40 42883 2319 fax: +49 40 42883 2385 http://nats-www.informatik.uni-hamburg.de/CristinaVertan =================================================== ________________________________________ Diese Mail erhalten Sie ueber die Mailingliste Cceh-dhcurricular der Universitaet zu Koeln Cceh-dhcurricular at uni-koeln.de https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/cceh-dhcurricular From kol at steinheim-institut.org Mon Jan 27 10:09:47 2014 From: kol at steinheim-institut.org (Thomas Kollatz) Date: Mon, 27 Jan 2014 10:09:47 +0100 Subject: [Tustep-Liste] A (brief) History of Computerised Corpus Tools - TimeMapper - Make Timelines and TimeMaps fast! - from the Open Knowledge Foundation Labs Message-ID: <77715655-1F60-4DE5-83DE-3C3AD27F66E9@steinheim-institut.org> Liebe Liste, Vielleicht ganz interessant … TUSTEP ist auch dabei … 1966ff http://timemapper.okfnlabs.org/muranava/history-of-computerised-corpus-tools#24 drs Thomas Kollatz - wissenschaftlicher Mitarbeiter / research assistant Salomon Ludwig Steinheim-Institut fuer deutsch-juedische Geschichte D-45127 Essen * Edmund-Koerner-Platz 2 * T 0201-82162910 * skype kollatzthomas HP http://www.steinheim-institut.de/wiki/index.php/Mitarbeiter:Thomas_Kollatz === Projekte / projects === Epigraphische Datenbank RiR - Relationen im Raum DARIAH-DE === btw / sonst noch === TUSTEP-TUSCRIPT module on Rosetta Code -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From tobn2701 at uni-trier.de Mon Jan 27 13:08:48 2014 From: tobn2701 at uni-trier.de (Rene@Uni) Date: Mon, 27 Jan 2014 13:08:48 +0100 Subject: [Tustep-Liste] Einsteiger Video RTF-Text-Verarbeitung und Ausweitung der Internetdokumentation (auch auf Englisch) Message-ID: <52E64C50.1050001@uni-trier.de> Liebe Liste, ich habe versucht auf Englisch ein Video(werbe)tutorial für Tusteps Textverarbeitungsmöglichkeiten zu machen. http://www.youtube.com/watch?v=TofnZdzkCTQ&feature=youtu.be (Qualität des Videos auf 720p [HD] einstellen.) Ich würde es dann gerne vom Wiki aus verlinken... Kommentare sind herzlich willkommen! (Obwohl ich hoffe, dass es schon vorzeigbar genug ist; bestimmte Infos, die ich vergessen habe, könnten immerhin noch in den Text unter dem Video oder im Video selbst als ein Overlay eingebaut werden.) Mein zweiter Punkt: Internetdokumentation [Ich glaube, es gab auch schon eine Arbeitsgruppe, die dazu in einem Google-Doc arbeitete?! Wenn es so ist, dann entschuldigt bitte, dass ich offene Türen einrenne, aber die Punkte hier scheinen mir ohnehin erwähnenswert genug und allgemein diskutabel für eine Listenbesprechung.] Es wurde ja in Blaubeuren schon angesprochen, dass das Handbuch noch in angemessener Form ins Internet soll. Die Aufbereitung sollte m.E. folgende Gestalt haben: - Möglichkeit der Interaktion der Leser mit dem Text (Kommentare zur Passengen; Änderungen vornehmbar, unter Aufsicht von Moderatoren [der Ansturm wird wohl zunächst verkraftbar sein..]) [weil= viele Sachen sind undokumentiert oder könnten mehr/überhaupt Beispiele vertragen] - zu den deutschen Seiten des Handbuchs: korrespondierende englische Seiten anlegbar Ich glaube nicht, dass das momentane Wiki in bezug auf die Vielsprachigkeit genügend Ressourcen bietet. (?!) Wenn dies wirklich der Fall, wäre ein Umstieg auf die Mediawiki-Software (darauf beruht Wikipedia) anzuraten. Sie bietet viele Extensionen (Wikibooks-Extension?) und wird aktiv entwickelt (Open Source). Plus wir hätten mehr Kontrolle über unsere Daten, wenn sie auf unserem eigenen ITUG?-Server liegen. (Wie steht es eigentlich um den Umzug?) Ich möchte auch ausdrücklich darauf hinweisen, dass wenn wir diese Umstellung vornehmen sollten, die Generierung der Druckvorlage für das Handbuch aus den Wiki-Daten geschehen sollte. (Evtl. wird das Handbuch aber durch vermehrte Nutzung von Beispielen zu weit aufgebläht für den Druck; dann müsste man natürlich aussortieren oder wir drucken eben sowas wie die UNICODE-Bible in A4...was auch keine Begeisterunsstürme hervorruft, ich weiß..) Ein erster Ansatzpunkt für die Dokumentatin von #kopiere z.B. sollten die von Herrn Ott angelegten Schema-Annotationen für "transform" in TXTSTEP sein. Was mich immer besonders wurmt, dass Beispiele für #kopiere fehlen. (In meinem Video weise ich auf die Effizienz und Kürze der Notation von #ko-Parametern hin: Wenn man nur möglichst schnell ein bestimmtes Markup herstellen möchte, dann scherrt man sich weniger darum, dass man den Code ein halbes Jahr später nicht mehr lesen kann [was bei mir ohnehin noch selten vorkommt, da ich noch keine Riesensprungtabellen gebaut habe.]) Ich würde mir vorstellen, dass man solche Beispiele dann an der betreffenden Parameterangabe im Handbuch einfügen kann oder dass auf Tutorial-Wiki-Seiten verwiesen werden kann. Als Beispiel möchte ich noch eine kleinere Linux-Distribution anführen, die ich selbst nutze und über deren Wiki-Seite ich viel gelernt habe. https://wiki.archlinux.org/index.php/Main_Page Ich schätze, es sind weltweit nicht über 10.000 Nutzer. Aber das Wiki kann die verschiedensprachigen Informationen über ein spezifisches Thema bündeln. Wir haben Nutzer in Südamerika und im europäischen Ausland und wer weiß, wo sonst noch. Ich bin überzeugt davon, dass, wenn wir bessere Möglichkeiten haben unsere Dokumentation zu verwalten, dies uns Arbeitsentlastung und einen effizienteren Zugriff auf Informationen erbringt. Das jetzige Wiki ist überaus wichtig, aber wir sollten aufpassen, dass wir genügend Ressourcen für den Ausbau haben. Dann können wir uns vllt irgendwann im Wissen, dass alle Programmfunktionen Tusteps mit dem Knowhow aus mehr als 40 Jahren Entwicklung ausreichend dokumentiert sind, entschleunigt zurücklehnen. Viele Grüße, René Tobner From tobn2701 at uni-trier.de Mon Jan 27 21:13:44 2014 From: tobn2701 at uni-trier.de (Rene@Uni) Date: Mon, 27 Jan 2014 21:13:44 +0100 Subject: [Tustep-Liste] Einsteiger Video RTF-Text-Verarbeitung und Ausweitung der Internetdokumentation (auch auf Englisch) In-Reply-To: <52E64C50.1050001@uni-trier.de> References: <52E64C50.1050001@uni-trier.de> Message-ID: <52E6BDF8.3020409@uni-trier.de> Nachtrag: Vllt bin ich etwas zu weit vorausgeeilt mit meinen Gestaltungvorschlägen, aber die Gedanken dazu entwickelten sich im Zuge der Aufnahmetätigkeit, wo mir eben sehr stark auffiel, wie wenig englische Dokumentation wir im Vergleich zur deutschen haben. Zum Abschluss nun also einfach nur noch die Frage: Wie steht es um die Veröffentlichung des Handbuchs im Internet? Wenn noch keine konkreten Vorstellungen dazu bestehen, könnte ich versuchen irgendwo einen Test-Server mit einem Wiki aufzusetzen, was sich für Bücher eignet. (Ich bräuchte dann allerdings den Handbuch-Quellcode; ich vermute, wenn ich den Text einfach aus dem PDF ziehe, ist er nicht überaus schön ausgezeichnet..) Einen guten Abend noch! On 27.01.2014 13:08, Rene at Uni wrote: > Diskussionsforum Tustep-Liste > Weitere Informationen: www.itug.de > ------------------------------------------------------------ > > Liebe Liste, > > ich habe versucht auf Englisch ein Video(werbe)tutorial für Tusteps > Textverarbeitungsmöglichkeiten zu machen. > http://www.youtube.com/watch?v=TofnZdzkCTQ&feature=youtu.be > (Qualität des Videos auf 720p [HD] einstellen.) > Ich würde es dann gerne vom Wiki aus verlinken... > > Kommentare sind herzlich willkommen! (Obwohl ich hoffe, dass es schon > vorzeigbar genug ist; bestimmte Infos, die ich vergessen habe, könnten > immerhin noch in den Text unter dem Video oder im Video selbst als ein > Overlay eingebaut werden.) > > Mein zweiter Punkt: Internetdokumentation [Ich glaube, es gab auch > schon eine Arbeitsgruppe, die dazu in einem Google-Doc arbeitete?! > Wenn es so ist, dann entschuldigt bitte, dass ich offene Türen > einrenne, aber die Punkte hier scheinen mir ohnehin erwähnenswert > genug und allgemein diskutabel für eine Listenbesprechung.] > > Es wurde ja in Blaubeuren schon angesprochen, dass das Handbuch noch > in angemessener Form ins Internet soll. Die Aufbereitung sollte m.E. > folgende Gestalt haben: > > - Möglichkeit der Interaktion der Leser mit dem Text (Kommentare zur > Passengen; Änderungen vornehmbar, unter Aufsicht von Moderatoren [der > Ansturm wird wohl zunächst verkraftbar sein..]) [weil= viele Sachen > sind undokumentiert oder könnten mehr/überhaupt Beispiele vertragen] > - zu den deutschen Seiten des Handbuchs: korrespondierende englische > Seiten anlegbar > > Ich glaube nicht, dass das momentane Wiki in bezug auf die > Vielsprachigkeit genügend Ressourcen bietet. (?!) Wenn dies wirklich > der Fall, wäre ein Umstieg auf die Mediawiki-Software (darauf beruht > Wikipedia) anzuraten. Sie bietet viele Extensionen > (Wikibooks-Extension?) und wird aktiv entwickelt (Open Source). Plus > wir hätten mehr Kontrolle über unsere Daten, wenn sie auf unserem > eigenen ITUG?-Server liegen. (Wie steht es eigentlich um den Umzug?) > > Ich möchte auch ausdrücklich darauf hinweisen, dass wenn wir diese > Umstellung vornehmen sollten, die Generierung der Druckvorlage für das > Handbuch aus den Wiki-Daten geschehen sollte. (Evtl. wird das Handbuch > aber durch vermehrte Nutzung von Beispielen zu weit aufgebläht für den > Druck; dann müsste man natürlich aussortieren oder wir drucken eben > sowas wie die UNICODE-Bible in A4...was auch keine Begeisterunsstürme > hervorruft, ich weiß..) > > Ein erster Ansatzpunkt für die Dokumentatin von #kopiere z.B. sollten > die von Herrn Ott angelegten Schema-Annotationen für "transform" in > TXTSTEP sein. Was mich immer besonders wurmt, dass Beispiele für > #kopiere fehlen. (In meinem Video weise ich auf die Effizienz und > Kürze der Notation von #ko-Parametern hin: Wenn man nur möglichst > schnell ein bestimmtes Markup herstellen möchte, dann scherrt man sich > weniger darum, dass man den Code ein halbes Jahr später nicht mehr > lesen kann [was bei mir ohnehin noch selten vorkommt, da ich noch > keine Riesensprungtabellen gebaut habe.]) Ich würde mir vorstellen, > dass man solche Beispiele dann an der betreffenden Parameterangabe im > Handbuch einfügen kann oder dass auf Tutorial-Wiki-Seiten verwiesen > werden kann. > > Als Beispiel möchte ich noch eine kleinere Linux-Distribution > anführen, die ich selbst nutze und über deren Wiki-Seite ich viel > gelernt habe. https://wiki.archlinux.org/index.php/Main_Page > Ich schätze, es sind weltweit nicht über 10.000 Nutzer. Aber das Wiki > kann die verschiedensprachigen Informationen über ein spezifisches > Thema bündeln. Wir haben Nutzer in Südamerika und im europäischen > Ausland und wer weiß, wo sonst noch. Ich bin überzeugt davon, dass, > wenn wir bessere Möglichkeiten haben unsere Dokumentation zu > verwalten, dies uns Arbeitsentlastung und einen effizienteren Zugriff > auf Informationen erbringt. Das jetzige Wiki ist überaus wichtig, aber > wir sollten aufpassen, dass wir genügend Ressourcen für den Ausbau > haben. Dann können wir uns vllt irgendwann im Wissen, dass alle > Programmfunktionen Tusteps mit dem Knowhow aus mehr als 40 Jahren > Entwicklung ausreichend dokumentiert sind, entschleunigt zurücklehnen. > > Viele Grüße, > René Tobner > > ------------------------------------------------------------ > Tustep-Liste at itug.de > https://lists.uni-wuerzburg.de/mailman/listinfo/tustep-liste From zinsmeister at bbaw.de Wed Jan 29 12:19:36 2014 From: zinsmeister at bbaw.de (Dr. Elke Zinsmeister) Date: Wed, 29 Jan 2014 12:19:36 +0100 Subject: [Tustep-Liste] *desi erscheint beim Starten einer bereits bestehenden Tustep-Sitzung Message-ID: <52E8E3C8.2080106@bbaw.de> Liebe Liste, auf einem Windows-XP-Rechner gibt es mehrere Benutzerkonten, die alle auf Tustep zugreifen, das vor kurzem auf die Version 2013 aktualisiert wurde. Heute taucht nun das Problem auf, dass beim Start jeder eingerichteten Tustep-Sitzung *desi aufgeht und mit Beenden von *desi die Sitzung wieder schließt. Weiß jemand, was falsch gelaufen ist und wie wir wieder an unsere Tustep-Sitzungen herankommen? Schöne Grüße, Elke Zinsmeister -- Dr. Elke Zinsmeister Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Deutsche Texte des Mittelalters / Otto von Passau-Projekt Jägerstraße 22/23 10117 Berlin Tel: 030 20370 513 E-Mail: zinsmeister at bbaw.de From trauth at uni-trier.de Thu Jan 30 10:40:40 2014 From: trauth at uni-trier.de (Trauth, Michael, Dr.) Date: Thu, 30 Jan 2014 09:40:40 +0000 Subject: [Tustep-Liste] *desi erscheint beim Starten einer bereits bestehenden Tustep-Sitzung In-Reply-To: <52E8E3C8.2080106@bbaw.de> References: <52E8E3C8.2080106@bbaw.de> Message-ID: <2B81801CC957B94EA7A3D38BEA0927DA1200B7E1@mbx2.uni-trier.de> Liebe Frau Zinsmeister, Sie haben bisher noch keine Antworten auf Ihre Anfrage an die Liste erhalten. Ich habe auch keine Ahnung, woran es bei Ihnen liegt, würde mir die Chose aber gerne einmal in einer Teamviewer-Sitzung anschauen. Wenn Sie nicht wissen, was das ist: Unter www.teamviewer.org können Sie sich ein Programm herunterladen und installieren (für den privaten Gebrauch kostenlos), mit dessen Hilfe ich Ihnen über die Schulter auf Ihren Monitor schauen kann, während wir miteinander telefonieren. Wenn Sie das Angebot annehmen wollen, melden Sie sich bitte noch einmal bei mir. Allerbeste Grüße nach Berlin Ihr Michael Trauth From zinsmeister at bbaw.de Thu Jan 30 10:49:04 2014 From: zinsmeister at bbaw.de (Dr. Elke Zinsmeister) Date: Thu, 30 Jan 2014 10:49:04 +0100 Subject: [Tustep-Liste] *desi erscheint beim Starten einer bereits bestehenden Tustep-Sitzung In-Reply-To: <2B81801CC957B94EA7A3D38BEA0927DA1200B7E1@mbx2.uni-trier.de> References: <52E8E3C8.2080106@bbaw.de> <2B81801CC957B94EA7A3D38BEA0927DA1200B7E1@mbx2.uni-trier.de> Message-ID: <52EA2010.4010303@bbaw.de> Lieber Herr Trauth, das Problem hat sich mittlerweile erledigt. Einer der Nutzer hatte seine Tustepdateien in den Ordner Programme/Tustep abgelegt. Beim Aktualisieren auf die 2013-Version wurden hier ja die alten Programmdateien gelöscht und die neuen installiert. Vermutlich gab es dabei Probleme wegen der/mit den dort abliegenden Nutzerdateien. Mittlerweile läuft wieder alles wie es soll. Herzliche Grüße, Elke Zinsmeister Am 30.01.2014 10:40, schrieb Trauth, Michael, Dr.: > Diskussionsforum Tustep-Liste > Weitere Informationen: www.itug.de > ------------------------------------------------------------ > > > Liebe Frau Zinsmeister, > > Sie haben bisher noch keine Antworten auf > Ihre Anfrage an die Liste erhalten. Ich > habe auch keine Ahnung, woran es bei Ihnen > liegt, würde mir die Chose aber gerne einmal > in einer Teamviewer-Sitzung anschauen. Wenn > Sie nicht wissen, was das ist: Unter > > www.teamviewer.org > > können Sie sich ein Programm herunterladen > und installieren (für den privaten Gebrauch > kostenlos), mit dessen Hilfe ich Ihnen über > die Schulter auf Ihren Monitor schauen kann, > während wir miteinander telefonieren. Wenn > Sie das Angebot annehmen wollen, melden Sie > sich bitte noch einmal bei mir. > > > Allerbeste Grüße nach Berlin > > Ihr Michael Trauth > > ------------------------------------------------------------ > Tustep-Liste at itug.de > https://lists.uni-wuerzburg.de/mailman/listinfo/tustep-liste > > -- Dr. Elke Zinsmeister Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Deutsche Texte des Mittelalters / Otto von Passau-Projekt Jägerstraße 22/23 10117 Berlin Tel: 030 20370 513 E-Mail: zinsmeister at bbaw.de From christian.moser at theol.uzh.ch Thu Jan 30 12:14:17 2014 From: christian.moser at theol.uzh.ch (Christian Moser) Date: Thu, 30 Jan 2014 12:14:17 +0100 Subject: [Tustep-Liste] Zeilennummerierung bei &!P(Vn) Message-ID: <52EA3409.2010706@theol.uzh.ch> Liebe Liste Seit einigen Tagen findet sich im Wiki unter http://tustep.wikispaces.com/TUSTEP+-+Modul+Satz+Tabellen#Tabellensatz%20mit%20TUSCRIPT ein Makro, mit dessen Hilfe man in Tustep Tabellen (auch solche mit mehrzeiligen Zellen) ähnlich wie HTML/CSS-Tabellen setzen kann. Man teilt seine Wünsche dem Programm einfach durch Attribute zum Tabellenelement und den Zeilen- und Zellenelementen mit und schwupps, die Sache wird (hoffentlich zufriedenstellend...) erledigt. Statt z.B. &!T1+&=(p10+5)&!s(1,p11-5)Hurra!&!s{&!T1- &!P(11)&!(;D005)&!M(v6)&!(:) @+&!P(10)&!p(v1)&!(:D018)&!=(*,V6,-1,0,0,25,20)&!(:) @+&!p(v2)&!T1. schreiben Sie einfach z.B. (die Terminologie ist frei wählbar) Hurra! Über die verschiedenen Möglichkeiten, die das Makro bietet, kann man sich in der dazugehörigen Dokumentation informieren. Ich setze das Makro bereits in einem grossen XML-basierten Projekt ein und soweit läuft alles zu meiner Zufriedenheit. Allerdings gibt es noch ein Problem, an dem ich mir die Zähne ausbeisse: um mehrzeilige Zellen in den Griff zu kriegen, muss mit vertikalen Positionierungsanweisungen &!P(Vn) gearbeitet werden. Dies hat leider die unangenehme Konsequenz, dass die Zeilenzählung nicht mehr mit den für das Auge sichtbaren Zeilen übereinstimmt. Ein (vereinfachtes) Beispiel, wie das Resultat in der Zieldatei aussieht: 1 &!M(v1) &!P(v1) &!P(v1)
Sp1Sp2 bla bla 2 blaSp3 blaa blaa 3 blaa
Spalte 1 beginnt und endet auf Zeile 1; Spalte 2 beginnt auf Zeile 1 und endet auf Zeile 2; Spalte 3 beginnt auf Zeile 2 und endet auf Zeile 3. Tatsächlich ist es aber so, dass in der Postscript-Ausgabe dann Spalte 3 auf Zeile 1 beginnt und auf Zeile 2 endet (wegen Positionierung mit &!P(v1) ). Die sichtbare Zeilennummerierung kann folglich nicht mittels ZLN, sondern muss mittels Marginalien realisiert werden, die in die Zieldatei eingetragen werden. Wie kriegt man aber dabei die oben geschilderte Problematik in den Griff? Es muss zu jeder (in der Ausgabe sichtbaren) Zeile innerhalb jeder Tabellenzelle ein Zeilenzähler eingebracht werden. Hat sich möglicherweise jemand schon mal in dieses Problem reingekniet? Wenn ja, wäre ich für eine zündende Idee sehr dankbar. Freundliche Grüsse Christian Moser