[Tustep-Liste] Tustep: Position von Akzenten
Hoffmann, Friedhelm
friedhelm.hoffmann at aegyp.fak12.uni-muenchen.de
Mo Apr 21 16:05:45 CEST 2025
Lieber Herr Ott,
vielen Dank fuer Ihre ausfuehrliche Antwort. Bitte entschuldigen Sie,
dass ich erst heute dazu kam, das Problem mit den Akzentpositionen noch
einmal auszuprobieren, und erst heute wieder antworte. Zunaechst aber
natuerlich wuensche ich ein frohes Osterfest.
> Die Probleme, die Sie schildern, sind, wie Sie auch in Ihrem
> "Schriftmuster aus der Word-Welt" beobachtet haben, weniger von
> der benutzten Software als von den eingesetzten Fonts abhängig.
Aber ich erhalte ja je nach Tustepversion durchaus verschiedene
Resultate.
> Die von Ihnen genannten Probleme sind vor allem der vertikale
> Abstand der Akzente und - bei kursiven Fonts - die horizontale
> Ausrichtung der Akzente (zu weit nach links verschoben).
>
> TUSTEP hat auf die Gestaltung der Fonts keinen Einfluss -
> abgesehen von den Newton-Fonts und den TusLibertine- und
> TusBiolinum-Fonts (siehe Handbuch 2023 S. 1169-1170), hat
> aber einige wenige Werkzeuge vorgesehen, mit der einige
> der von Ihnen monierten Probleme wenigstens teilweise gemindert
> werden können.
>
> So ist durch Angabe von ^% oder ! bzw. !! oder ; hinter der jeweiligen
> Schriftnummer im Parameter SCH die vertikale Positionierung von
> übergesetzten Buchstaben oder von Akzenten über und unter Buchstaben
> veränderbar.
Ja, das funktioniert.
> Und für "relativ steil stehende Kursivschriften"
> kann durch Angabe von () bzw. ()
"()" und was ?
> verhindert werden, "dass
> übergesetzte Buchstaben zu weit rechts und und Akzente
> unter den Buchstaben zu weit links stehen" (S. 1166).
>
> Ein Beispiel für die so mögliche Steuerung der vertikalen
> Positionierung finden Sie in der beiliegenden Datei akzunt.pdf.
> Dort sind die in Ihren Beispieldaten benutzten Akzent-Buchstaben-
> Kombinationen in den ersten 4 Zeilen aus den (auch von Ihnen benutzten)
> Times-Fonts mit den Nummern 31802 und 31801 sowie zum Vergleich aus
> den Newton-Fonts (NewtTU, 31701 und NewtTu-Italic, 31702)
> gesetzt. Beim Satz der darauf folgenden 4 Zeilen wurde hinter den
> Font-Nummern im Parameter SCH jeweils "!!" eingefügt, um die Akzente
> unter den Buchstaben halb so weit nach oben zu verschieben wie in
> den letzten 4 Zeilen, bei deren Satz nur ein Ausrufezeichen
> hinter den Font-Nummern steht.
>
> In der Datei akzunt2.pdf habe ich zwischen den beiden mit
> 31702/31701 und 31702!!/31701!! gesetzten Zeilenpaaren
> den selben Text mit 31802()!! und 31801!! gesetzt, um
> auch den Einfluss der horizontalen Verschiebung für die
> etwas steiler stehende Times-Italic zu zeigen: dort stehen
> die Zeichen jetzt vor allem unter dem h deutlich zu weit
> rechts.
>
> Beim Vergleichen der Ergebnisse frage ich mich, ob die
> Benutzung der Newton-Fonts für Ihre Publikation nicht die
> bessere Lösung wäre,
Diese Schrift sah in Ihren pdfs gut aus. Aber bei mir kommt sie gar
nicht zufriedenstellend (s. Anhang). Aergerlich!
> zumal ich die von Ihnen vorgeschlagene
> Optimierung der Akzentpositionen font-unabhängig nicht für
> möglich halte.
Die Zeichen eines beliebigen Unicode-Fonts sind als nicht irgendwie
integrierbar oder ansteuerbar?
Mit herzlichen Gruessen
F. Hoffmann
> (Den oben erwähnten kursiven TusLibertine-Font, mit dem ich
> diese Daten ebenfalls gesetzt habe, und der bei den Akzent-
> Positionierung unter den Buchstaben ebenfalls noch einige
> Mängel aufweist, werde ich für die nächste TUSTEP-Version
> überarbeiten müssen: vor allem deshalb: vielen Dank für Ihre
> Beobachtungen!)
>
> Mit den besten Grüßen
> Wilhelm Ott
> ----------------------------------------------------------------------
> Prof. Dr. Wilhelm Ott phone: +49-7073-7772
> Im Sulztal 8 +49-7071-987656
> D-72119 Ammerbuch e-mail:
> wilhelm.ott at uni-tuebingen.de
>
>
> On Sun, 30 Mar 2025, Hoffmann, Friedhelm wrote:
>
>> Date: Sun, 30 Mar 2025 13:04:11 +0200
>> From: "Hoffmann, Friedhelm"
>> <friedhelm.hoffmann at aegyp.fak12.uni-muenchen.de>
>> Reply-To: Mailingliste zum Thema TUSTEP <tustep-liste at itug.de>
>> To: Wilhelm Ott <wilhelm.ott at uni-tuebingen.de>
>> Cc: Mailingliste zum Thema TUSTEP <tustep-liste at itug.de>
>> Subject: [Tustep-Liste] Tustep: Position von Akzenten
>>
>> Lieber Herr Ott,
>>
>> heute wende ich mich mit meinen Beobachtungen zur Position von
>> Akzenten an Sie. In der Aegyptologie benoetige ich eine Reihe von
>> Umschriftzeichen, die sich in der Regel aus Buchstaben mit Akzenten
>> (meist unter den Buchstaben) zusammensetzen. Leider ist die Position
>> oft nicht so, wie sie sein sollte (und sie hat sich ueber die Jahre je
>> nach Tustep-Version immer wieder veraendert).
>>
>> Ich denke, ich spreche nicht nur fuer mich, und waere Ihnen sehr
>> dankbar, wenn Sie sich des Problems annehmen und die Akzentpositionen
>> optimieren wuerden.
>>
>> Zum Vergleich schicke ich Ihnen ein stichpunktartig kommentiertes
>> Schriftmuster aus der Word-Welt, um deutlich(er) zu machen, worum es
>> mir geht. Auch schicke ich ebenfalls kurz annotierte Proben der
>> entscheidenden Zeichen, die mit verschiedenen Tustep-Versionen gesetzt
>> sind, die ich momentan noch benutzen kann. Natuerlich ist eigentlich
>> nur die aktuelle Version wichtig; aber die aelteren verdeutlichen, was
>> sich im Laufe der Jahre veraendert hat (bitte entschuldigen Sie, dass
>> ich beim Satz der Daten manchmal bei der Kommentierung nicht
>> aufgepasst habe, so dass ich noch zusaetzliche Notizen ins PDF
>> schreiben musste).
>>
>> Mit freundlichen Gruessen
>>
>> F. Hoffmann
>>
>>
>>
>>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : Umschriftzeichen_mit_Tustep_2024_gesetzt_und_mit_Ghostscript_konvertiert_neu_mit_Newton.pdf
Dateityp : application/pdf
Dateigröße : 10647 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://lists.itug.de/pipermail/tustep-liste/attachments/20250421/b45063b4/attachment.pdf>
Mehr Informationen über die Mailingliste Tustep-Liste